Meldungen zum gewählten Thema
Vielfalt als Methode: Warum gute Beteiligung nicht nur eine Formatfrage ist
Wie wichtig sind die Auswahl und die korrekte Umsetzung geeigneter Beteiligungsmethoden und -formate für den Erfolg? Wie findet man überhaupt die passende Methode? Wie unterscheidet man zwischen guter und schlechter Methode,...
Stay home and participate? Was wir von der Bürgerbeteiligung unter Covid-19-Bedingungen für die Zukunft lernen können
Wie verändert sich die Bürgerbeteiligung in Deutschland durch die Pandemie? Ist es denkbar, dass wir uns auch nach der Corona-Krise nur noch im Internet austauschen und beteiligen? Können virtuelle Beteiligungsformate von der...
Fähigkeiten für die digitale Welt: Engagement als Chance
Eine aktuelle Studie stellt Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zu »Fähigkeiten für die digitale Welt« vor. Die Studie ist im Auftrag des Projekts Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) im Stifterverband entstanden....
GesprächStoff Ressourcen: Online-Bürgerdialog gestartet
Wie können wir ressourcenschonend leben und verantwortungsvoll mit unseren Rohstoffen im Alltag umgehen? Was müssen wir an unserem Konsumverhalten ändern und wie können wir diese Veränderungen gestalten? Diese und weitere Fragen...
Publikation: Digitalisierung und Teilhabe
Mehr Partizipation gilt als ein großes Versprechen der Digitalisierung. Wo sind Ansatzpunkte, wo liegen Risiken der Marginalisierung sozialer Gruppen? Welche Aufgaben fallen den Wohlfahrtsverbänden, den sozialen Diensten und...
Jugendbeteiligung mit 360°-Videos, Games & Co.
Auf der letzte Woche zu Ende gegangenen Digitalkonferenz re:publica hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Rahmen ihres Kooperationsprojekts »jugend.beteiligen.jetzt« ungewöhnliche Methoden vorgestellt, um junge...
Videogespräch: »Demokratie braucht gemeinsame Öffentlichkeit«
Das Internet, die neuen sozialen Medien und die damit verbundene digitale Kommunikation bieten vielfältige Potentiale zur Demokratisierung der Gesellschaft. Zugleich führt die Digitalisierung der politischen Kommunikation jedoch...
Publikation: Digitalisierung und zivilgesellschaftliche Praxis
Das neue eBook der Stiftung Bürgermut ist eine Orientierungs- und Arbeitshilfe, die das Großthema »Digitalisierung« für den Alltag zivilgesellschaftlicher Arbeit übersetzt. Die Publikation macht konkrete Vorschläge, wie...
Report: Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft
Digitalisierung ist allgegenwärtig. Sie ist auch im Alltag der meisten gemeinnützigen Organisationen angekommen. Der Report »Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft« bietet einen strukturierten Zugang zu den verschiedenen...
»Bits & Bäume«: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Mitte November 2018 fand an der Technischen Universität Berlin erstmalig die »Bits & Bäume«-Konferenz zum Themenfeld Digitalisierung und Nachhaltigkeit statt. Der Trägerkreis der Konferenz setzt sich aus Organisationen...
»#Hass im Netz«: Studie untersucht Folgen für die Demokratie
Jede zweite befragte Person aus Hessen kann sich vorstellen, dass Falschnachrichten im Internet den laufenden hessischen Landtagswahlkampf beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Studie »#Hass im Netz«, die...
VHS: Online-Portal für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit
Unter dem Slogan »Wir gestalten Integration!« hat der Deutsche Volkshochschul-Verband gemeinsam mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen ein Online-Portal entwickelt, das sich speziell an Engagierte in der...
Studie: Vereinssterben in ländlichen Regionen
Vereine sind ein wichtiger Pfeiler der Zivilgesellschaft. Doch auf dem Land droht dem organisierten Engagement vielerorts das Aus. Das ist das zentrale Ergebnis einer Untersuchung, mit dem das Projekt ZiviZ Anfang September 2018...
Engagementpreis NRW: Engagement und Digitalisierung
Mit dem Engagementpreis NRW sollen besonders vorbildliche Engagement-Vorhaben gewürdigt und ausgezeichnet werden, die das Zusammenleben in Nordrhein-Westfalen maßgeblich mitgestalten. Unter dem Motto »Engagement und...
Bürger/innen gefragt: Online-Konsultation der EU gestartet
Europa steht vor einer bewegten Zukunft - doch wie soll sich die EU verändern? Ab sofort sind alle Europäerinnen und Europäer dazu aufgerufen in einer Online-Konsultation der EU-Kommission mitzuteilen, welchen Weg Europa...
Broschüre: Engagement im digitalen Zeitalter
Die Digitalisierung verändert auch das bürgerschaftliche Engagement und die politische Arbeit von Non-Profit-Organisationen. Sie bietet Chancen für Engagement und Zivilgesellschaft und birgt gleichzeitig viele und neue...
Europäische Bürgerinitiative: EU zieht Zwischenbilanz
Geschätzte neun Millionen Menschen haben sich bisher an einer Europäischen Bürgerinitative beteiligt. Dies geht aus einer aktuellen Bilanz der EU-Kommission hervor, die auswertet, wie sich die Europäische Bürgerinitiative in den...
Digitale Medien in der Stadtentwicklung
Eine vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beauftragte Forschungsarbeit hat den Einsatz von webbasierten Medien für Partizipation und Teilhabe in der Stadtentwicklung untersucht. Dafür wurden 40...
Digitalcourage: Verfassungsbeschwerde gegen Staatstrojaner
Bereits seit 1987 engagiert sich Digitalcourage e.V. für Datenschutz und Grundrechte im digitalen Zeitalter. Der Verein wirbt aktuell mit einer Kampagne gegen den sogenannten Staatstrojaner um Unterstützung beim Schutz von...
Die Weisheit der Vielen: Bürgerbeteiligung im digitalen Zeitalter
Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist für ein funktionierendes Gemeinwesen in den Kommunen essenziell. Digitale Technologien schaffen dabei neue Möglichkeiten für die Kommunen, das Wissen und die Wünsche der...
Partizipation auf kommunaler Ebene: Der Online-Dorfplatz
Über Smartphone, Tablet und andere digitale Endgeräte sind wir stets gut informiert – besonders darüber, was national und global passiert. Das Geschehen unmittelbar vor der eigenen Haustür haben wir oftmals weniger im Blick. Vor...
Digital vernetzt und lokal verbunden? Nachbarschaftsplattformen als Potenzial für Zusammenhalt und Engagement
In Deutschland entsteht zurzeit ein vielfältiges Angebot an Nachbarschaftsplattformen, die Menschen in ihrer Nachbarschaft digital vernetzen und vor Ort zusammenzubringen wollen. Über die Auswirkungen dieser Plattformen auf das...
Bürger vernetzen Nachbarschaften: Ein Modellprojekt in NRW
Die NRW-Landesregierung hat im vergangenen Jahr das Modellprojekt »Bürger vernetzen Nachbarschaften – Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel« ins Leben gerufen. Das Land unterstützt damit Quartiersinitiativen darin, digitale...
Interaktive Karte »Migration, Integration, Regionen«
Das Statistische Bundesamt hat mit der Anwendung »Migration.Integration.Regionen« ein interaktives Kartenangebot veröffentlicht, das einen Überblick über die regionale Ansässigkeit von Ausländerinnen und Ausländern sowie...
OffenesParlament.de: Mehr Transparenz im Bundestag
Das ehrenamtlich getragene Community-Projekt »OffenesParlament.de« hat sich das Ziel gesetzt, Regierungshandeln transparenter zu machen. Auf dem neuen Webportal können sich Interessierte ab sofort darüber informieren, welche...
jugend.beteiligen.jetzt: Vom Klick zur Diskussion
Jugendliche hören oft den Vorwurf unpolitisch zu sein. Dabei suchen viele junge Menschen häufig nur nach geeigneten Möglichkeiten des Engagements und der politischen Teilhabe, die über die klassischen Kanäle wie Verbände,...
Forschungsprogramm zum Stromnetzausbau
Um den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung zu erhöhen, ist es notwendig, die bestehenden Stromnetze weiter auszubauen und zu verstärken. Hierfür müssen nicht nur bestehende Leitungen verbessert, sondern auch neue...
Publikation: Politische Diskurse online
Online-Diskurse haben als Mittel der politischen Diskussion in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nur ist die Qualität der Debatten im Netz häufig schlecht, denn schnell wird zu polarisierend oder zu vereinfachend...
Bürgerbeteiligung in Bebauungsplanverfahren in Berlin
Das Land Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, Bebauungsplanverfahren transparenter zu machen und Online-Beteiligung verpflichtend zu ermöglichen. Das ist auch deshalb wichtig, weil in Berlin stets mehrere Hundert...
Online-Karte für Jugendpartizipation und -engagement
Ab sofort gibt es im Netz für Engagierte und Neugierige eine Gelegenheit, sich einen Überblick über Initiativen im Bereich der Kinder- und Jugendpartizipation zu verschaffen. Die Servicestelle Jugendbeteiligung hat eine...