Meldungen zum gewählten Thema
Zivilgesellschaft und Finanzexpertise
Angesichts der intensiven Lobbyarbeit des Finanz- und Banksektors haben europäische Abgeordnete die Initiative »Financewatch« gestartet. Sie fordern eine stärkere Gegen-Expertise und Gegenmacht durch die Zivilgesellschaft, da sie...
Friedensradfahrt 2010
Bei der Friedensradfahrt 2010 werden Menschen vom 2. Juli bis 29. August 2010 von Paris nach Moskau radeln. Mit der umweltfreundlichen Fahrt, die im fünften Jahr stattfindet, soll ein Zeichen für ein solidarisches Miteinander,...
Kultur in Europa
Welchen Platz geben wir der Kultur im Europa für morgen? Das Netzwerk EUROMEDINCULTURE(s) führt in verschiedenen europäischen Ländern eine umfangreiche Bürgerbefragung über die Rolle der Kultur im zukünftigen Europa durch. Diese...
Publikation: Ältere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
Die im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen entstandene Broschüre »Aktives Altern älterer Menschen mit Zuwanderungsgeschichte: Gute Beispiele in...
Jugenddemokratiepreis 2010
Der Jugenddemokratiepreis wird von der Bundeszentrale für politische Bildung 2010 zum zweiten Mal vergeben. Der Jugenddemokratiepreis zeichnet ein von jungen Menschen getragenes Projekt aus, das sich in herausragender Weise für...
Reform der EU-Agrarpolitik
Für die europäische Agrarpolitik werden derzeit jährlich 55 Mrd. Euro bereitgestellt. Empfänger der Subventionen sind jedoch nicht nur landwirtschaftliche Betriebe, sondern auch Exporteure von Agrarprodukten und die vor- und...
EU-Konsultation zu europäischen Bürgerrechten
Wie können die aus der Unionsbürgerschaft erwachsenden Rechte gestärkt werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Mitte April gestarteten Online-Konsultationsverfahrens der Europäischen Kommission zur Zukunft der...
Solidarität zwischen den Generationen
Ende April findet der Europäische Tag der Solidarität zwischen den Generationen statt. Aus diesem Anlass möchte im Rahmen einer aktuellen Kampagne ein breites Bündnis europäischer Dachverbände und NGOs die Politik auf...
Europäische Bürgerinitiative nimmt Gestalt an
Mit der »Europäischen Bürgerinitiative« (EBI), die der im Dezember vergangenen Jahres in Kraft getretene Vertrag von Lissabon vorsieht, hat die Öffentlichkeit zum ersten Mal die Möglichkeit, an der europäischen Gesetzgebung...
Europäisierung der digitalen Bürgerrechtsbewegung
In letzter Zeit haben sich in Deutschland unter dem Begriff der »Netzpolitik« die Umrisse eines neuen Politikfeldes schärfer konturiert. Ob Zugangserschwerungsgesetz, Vorratsdatenspeicherung, ACTA, SWIFT oder die vielfältigen...
Publikation: Bürgerhaushalt in Europa
Es gibt eine Wahlverwandtschaft von Partizipation und Verwaltungsmodernisierung – dies ist die zentrale These des Buches, die anhand einer systematisch-vergleichenden Studie zum Bürgerhaushalt in Europa vorgestellt wird....
BBE startet Europa-Newsletter
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) hat im März einen neuen Europa-Newsletter gestartet. Der Newsletter für Engagement und Partizipation berichtet ab sofort einmal im Monat über europäische Themen rund um das...
Europäisches Netzwerk ENNA gegründet
Das europäische Netzwerk ENNA (European Network of National Civil Society Associations) – bisher ein informeller Zusammenschluss aus nationalen, bereichsübergreifenden zivilgesellschaftlichen Bündnissen und Netzwerken – wurde...
Studie zur Freiwilligentätigkeit in Europa
Die EU-Kommission hat im März eine Studie zur »Freiwilligentätigkeit in der EU« veröffentlicht. Die Studie beinhaltet Untersuchungen zur aktuellen Situation der Freiwilligentätigkeit innerhalb der Europäischen Union sowie eine...
Chance Europa 2020
»Chance Europa 2020« ist ein Online-Portal für Jugendliche. Es hat sich zum Ziel gesetzt, einen offenen und konstruktiven Dialog über Themen und Politikerwartungen von Jugendlichen zu initiieren. Die Themenfelder reichen von...
EU wählt Europäischen Bürgerbeauftragten
Ende Januar 2010 hat das Europäische Parlament erneut einen Europäischen Bürgerbeauftragten gewählt. Zentrale Aufgabe des Europäischen Bürgerbeauftragten ist es, Beschwerden von Bürger/innen über Missstände in den Organen und...
Publikation: Die EU nach dem Vertrag von Lissabon
Mit dem Vertrag von Lissabon erreicht der europäische Integrationsprozess eine neue Stufe. Hervorgegangen aus dem Verfassungsentwurf des Konvents zur Zukunft der Europäischen Union, ist der Vertrag von Lissabon die neue...
Förderprogramme der Europäischen Union
Die Europäische Union bietet mit ihren verschiedenen Förder- und Aktionsprogrammen viele Gelegenheiten zur Finanzierung von zivilgesellschaftlichen Projekten und Ideen. Das im Rahmen des EU-Aktionsprogramms Lebenslanges Lernen...
Publikation: Kulturelle Vielfalt gestalten
In dem vorleigenden Weißbuch werden Maßnahmen vorgeschlagen, wie die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in Deutschland geschützt und gefördert werden kann. Deutschland ist der UNESCO-Konvention zur Vielfalt kultureller...
EU-Kommission zeichnet Bürgerprojekte aus
Im Dezember hat die EU-Kommission in Brüssel acht Projekte aus verschiedenen Ländern Europas mit dem »Goldenen Stern der aktiven europäischen Bürgerschaft« ausgezeichnet. Aus Deutschland wurde eine Initiative aus dem sächsischen...
Konsultation zur Europäischen Bürgerinitiative
Mit dem im Vertrag von Lissabon vorgesehenen Instrument der »Europäischen Bürgerinitiative« soll die Bürgerbeteiligung auf europäischer Ebene gestärkt werden. Allerdings ist bislang unklar, wie dieses Verfahren praxisnah...
Europäisches Wissenschaftsparlament
Das Europäische Wissenschaftsparlament (EWP) ist ein fortlaufendes, internetgestütztes und partizipativ angelegtes Diskussionsforum für aktuelle gesellschaftspolitische Themen aus Wissenschaft und Forschung. Das EWP fördert den...
Kodex des Europarates zu Bürgerbeteiligung
Das Ministerkomitee des Europarats hat auf seiner jüngsten Sitzung den Verhaltenskodex für Bürgerbeteiligung (Code of Good Practice for Civil Participation) gebilligt und damit als Referenzdokument des Europarats angenommen....
EU fördert E-Partizipation von Jugendlichen
HUWY (Hub Websites for Youth Participation) ist ein EU-gefördertes Pilotprojekt im Bereich elektronischer Partizipation. HUWY will mit seinem dezentralen Ansatz Jugendliche und junge Erwachsene darin unterstützen, aktiv an der...
EU: Solidarität in Flüchtlingsfragen
Heimatlose Flüchtlinge aus Drittstaaten sollen in Zukunft in der Europäischen Union leichter Schutz finden. Um dies zu erreichen, schlägt ein von der EU-Kommission Anfang September vorgestelltes Strategiepapier die...
Weißrussland: Förderung der Zivilgesellschaft
Was die Situation der Zivilgesellschaft und der unabhängigen Opposition anbetrifft, so ergibt sich in Weißrussland (Belarus) kein klares Bild. Sicher ist: Unabhängige NGOs haben es schwer in Weißrussland. Unter dem autoritären...
Kaukasus: Der weite Weg zur Zivilgesellschaft
Wie in nahezu allen Nachfolgestaaten der Sowjetunion waren die Ausgangsbedingungen für das Entstehen authentischer zivilgesellschaftlicher Initiativen auch in den drei neuen Staaten des südlichen Kaukasus (Georgien, Armenien und...
Europäische Webseite zur Integration
Die Europäische Kommission hat gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern eine »Europäische Webseite zur Integration« gestartet. Mit der Seite möchte die Europäische Kommission eine Vernetzungs-Plattform schaffen, die zum...
Geschichtswerkstatt Europa
Die Geschichtswerkstatt Europa ist ein Programm der Stiftung EVZ, das internationale Projekte zur Analyse europäischer Erinnerungskulturen fördert. Ziel ist ein Dialog junger Europäer/innen über die Unterschiede und...
BrückenPreis 2009
Mit dem BrückenPreis zeichnet das Land Rheinland-Pfalz unter dem Motto »Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken« Projekte, Organisationen und Engagierte in Rheinland-Pfalz aus, die mit ihrem Engagement das...