Meldungen zum gewählten Thema
Bericht über EU-Grundrechtecharta
Erstmals veröffentlichte die EU-Kommission Ende März einen Jahresbericht über die Anwendung der EU-Grundrechtecharta. Nach Angaben des Berichts wandten sich Bürgerinnen und Bürger im Jahr 2010 mehr als 4.000 Mal in...
Gemeinsame Erklärungen für eine zukunftssichere Energiepolitik
Die Organisationen Germanwatch, Greenpeace, Oxfam und WWF haben gemeinsam ein Papier veröffentlicht, das ein nachhaltiges Umdenken in der Energiepolitik in Deutschland und Europa einfordert. Basierend auf sechs zentralen...
Europäische Bürgerinitiative: Stärken, Schwächen, Anwendung
Mit der durch den Lissabon-Vertrag geschaffenen Europäischen Bürgerinitiative (EBI) können sich Bürgerinnen und Bürger in Europa verstärkt an europapolitischen Fragen beteiligen. Mit der EBI können sie die Europäische Kommission...
Vorarlberg: Bürgerbeteiligung durch Bürger/innen-Räte
Ist Bürgerbeteiligung Hoffnungsträger für die Demokratie und Schlüsselfaktor für die Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen, denen wir als globale, regionale oder lokale Gesellschaft gegenüberstehen? Diese Frage steht auch...
Europäische Jugendstrategie stärkt Jugendbeteiligung in Deutschland
Mit der Verabschiedung der EU-Jugendstrategie im November 2009 hat der EU-Jugendministerrat der europäischen Zusammenarbeit im Jugendbereich für die Jahre 2010 bis 2018 einen neuen Rahmen gegeben. Mittlerweile sind in Deutschland...
Konsultation zum Europäischen Freiwilligenkorps für humanitäre Hilfe
Mit dem Vertrag von Lissabon wurde die Einrichtung eines Europäischen Freiwilligenkorps für humanitäre Hilfe (EVHAC) vereinbart, um humanitäre Hilfsaktionen der Europäischen Union zu unterstützen. Im November 2010 hat die...
Publikation: Aktive europäische Zivilgesellschaft in Deutschland
Die nationale Kontaktstelle zum EU-Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« hat in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement eine Publikation zum Thema »Aktive europäische Bürgerschaft« herausgegeben....
Zivilgesellschaftlicher Aufruf zur EU-Investitionspolitik
Derzeit wird im Europäischen Parlament um die Ausrichtung der zukünftigen EU-Investitionspolitik gestritten. Durch den Lissabon-Vertrag haben die 27 EU-Mitgliedsstaaten ihre Kompetenz und Eigenständigkeit gegenüber...
EU-Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung: Eine kritische Bilanz
Circa 80 Millionen Menschen oder 16 Prozent der europäischen Bevölkerung sind von Armut bedroht. In Deutschland waren 2008 14,4 Prozent der Bevölkerung und rund ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren arm, rund...
Quartiersmodelle aus europäischen Ländern
Auf einer länderübergreifenden Internet-Plattform werden Beispiele für Quartiersmodelle vorgestellt, in denen Versorgungsstrukturen mit der Beteiligung von Bürger/innen geschaffen wurden. Die Beispiele zeigen als quartiers- und...
EU-Studie zur Mobilität junger Freiwilliger
Im Dezember 2010 veröffentlichte der EU-Ausschuss der Regionen (AdR) die Studie »Mobilität junger Freiwilliger in Europa«, in der die Muster und Bedingungen des grenzübergreifenden Austauschs von Freiwilligen zwischen 18 und 30...
Publikation: Partizipation junger Menschen
Wie können junge Menschen in Europa motiviert werden, sich an den sie selbst betreffenden demokratischen Gestaltungsprozessen zu beteiligen? Welche Möglichkeiten haben haben junge Menschen, um sich politisch zu artikulieren? Wo...
Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011
Im Rahmen der ungarischen Ratspräsidentschaft wurde das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 (EJF) Anfang Januar in Budapest feierlich eröffnet. Ziel des EJF ist es, bürgerschaftliches Engagement zu fördern und...
Call for Paper: Europäische Freiwilligenuniversität 2011
Nach Barcelona (1995), Lyon (1997), Santiago de Compostella (1999), Freiburg im Breisgau (2001) und Luzern (2005) findet wieder eine Europäische Freiwilligenuniversität statt. In diesem Jahr wird es um »Freiwilligenarbeit...
EU-Kommission zeichnet Bürgerprojekte aus
Im Dezember 2010 hat die EU-Kommission in Brüssel acht Projekte aus verschiedenen Ländern Europas mit dem »Goldenen Stern der aktiven europäischen Bürgerschaft« ausgezeichnet. Aus Deutschland wurde die Initiative »Zug der...
EU-Abgeordnete gründen »Financewatch«
Abgeordnete des Europäischen Parlaments haben im Januar 2011 in Brüssel fraktionsübergreifend eine neue unabhängige Organisation zur Beobachtung und Kontrolle der Finanzmärkte gegründet. Ziel der Nichtregierungsorganisation ist...
Europäische Bürgerinitiative
Im Dezember 2010 hat das Europaparlament in Brüssel die Verordnung zur Europäischen Bürgerinitiative (EBI) erlassen. Ab 2012 haben die Menschen in Europa dann die Möglichkeit, die EU-Kommission zu bitten, in ihrem Sinne aktiv zu...
Bürgerschaftliches Engagement in Europa
Die Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklung in Europa hat aktuelle Studien zum bürgerschaftlichen Engagement in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in einem Arbeitspapier ausgewertet. Sie stellt fest,...
EU-Fundraising Verband
In Deutschland und Europa gibt es bisher kein Netzwerk, das seinen Fokus auf EU-Fördermittel legt und in dem Interessierte an europäischen Projekten ihre Erfahrungen austauschen können. Diese Lücke wird mit dem EU-Fundraising...
Unterschriften-Aktion gegen Armut
Im Rahmen des Europäischen Jahres gegen Armut und soziale Ausgrenzung sammelt das Netzwerk Caritas Europa noch bis Ende Dezember in 44 Ländern Stimmen für eine Petition an die europäischen Institutionen. Dafür sind eine Million...
Nationales Programm zum EJF 2011
Das Nationale Programm zum Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 (EJF) ist verabschiedet. Das Programm benennt die Prioritäten und inhaltlichen Schwerpunkte für die Umsetzung des EJF in Deutschland. Mit dem EJF soll...
Europäische Bürgerinitiative und Datenschutz
Die Bundesregierung hält insbesondere datenschutzrechtliche Fragen für ungelöste Probleme im Hinblick auf die geplante Europäische Bürgerinitiative. Das geht aus ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die...
Reporter für das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit
Die Europäische Union hat 2011 zum Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit ernannt. Damit möchte sie im kommenden Jahr die Millionen von Freiwilligen würdigen, die in Europa jeden Tag ihren Beitrag für die Gemeinschaft...
EU-Studie zur Bürgergesellschaft in Europa
Die Exekutivagentur Audiovisuelles, Bildung und Kultur (EACEA) der Europäischen Union ruft interessierte Forschungsinstitute, Institutionen oder Organisationen auf, eine Studie zur aktiven Bürgerschaft in Europa zu erstellen. Die...
Europäischer Preis für Unternehmensengagement
Das bürgerschaftliche Engagement von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen steht im Zentrum eines neuen europaweiten Wettbewerbs. Gesucht werden Initiativen, die Menschen beim Kompetenzerwerb unterstützen und damit...
Beobachtungsstelle für Gesellschaftspolitik in Europa
Die Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa hat das soziale Europa im Blick: Themen wie die Konsequenzen des Demografischen Wandels, Generationensolidariät oder die Diskussion zum Thema...
Jugendbeteiligung in Deutschland und Finnland
In einer vom finnischen Unterrichtsministerium und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) initiierten Studie wurde erstmals die Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland und Finnland...
Zivilgesellschaft vs. Vorratsdatenspeicherung
In einem gemeinsamen Brief haben über 100 Organisationen aus 23 europäischen Ländern die EU-Kommission Ende Juni aufgefordert, die EU-Vorgaben zur Vorratsdatenspeicherung aufzuheben. Unter den Unterzeichnern befinden sich...
Teilhabe durch künstlerische Gestaltung
Die Teilnehmenden der SommerKunstWerkstatt setzen sich mit den gemeinschaftsstiftenden Möglichkeiten von Kunst und Kreativität auseinander. Innerhalb einer Woche gestalten sie eine internationale Gemeinschaft in der Jede und...
Online-Petition »BuyITFair«
Die europäische Kampagne »procureITfair« hat im Juni 2010 die Online-Petition »BuyITfair« gestartet, die Hochschulen zur nachhaltigen IT-Beschaffung auffordert. Sie fordert die EntscheidungsträgerInnen an europäischen Hochschulen...