Meldungen zum gewählten Thema
Zur Wirkung internationaler Jugendarbeit
Die Wirkung internationaler Jugendbegegnungen, die über Jugendaustauschmaßnahmen, Begegnungsreisen, EU-Programme, Bildungsprojekte entstanden sind, ist seit den 1960er Jahren im Fokus von Forschung und Praxis. So sind eine Reihe...
Konsultation zur Mobilität junger Freiwilliger
Im Mittelpunkt einer deutschlandweiten Konsultation stand die Frage, wie mehr junge Menschen motiviert werden können, als Freiwillige ins Ausland zu gehen. Solche Auslandsaufenthalte umfassen Freiwilligendienste, internationale...
Europäische Bürgerinitiative: Von der Idee zur Verfassung
Zehn Jahre nach der Arbeit des Europäischen Konvents tritt die Europäische Bürgerinitiative in Kraft. Der Europäische Konvent erarbeitete in den Jahren 2002-2003 die ersten Grundzüge einer europäischen Verfassung. Der Konvent...
Europäische Bürgerinitiative: Website freigeschaltet
Seit dem 26. Januar 2012 können sich Bürgerinnen und Bürger auf einer offiziellen Internetseite der EU über die Europäische Bürgerinitiative umfassend informieren. Die Website erläutert die geltenden Regeln und bietet nach dem...
Europäische Bürgerinitiative: Ein zahnloser Tiger?
Im April 2012 startet die Europäische Bürgerinitiative (EBI). Sie ist eine der wichtigsten Neuerungen der europäischen Politik, die durch das Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon im Dezember 2009 möglich wurde. Die EBI...
Europäische Bürgerinitiative: Wie geht das?
Im April 2012 startet die Europäische Bürgerinitiative (EBI). Damit ist der Weg frei für ein beteiligungsfreundlicheres Europa. Doch was verbirgt sich konkret dahinter? Wie ist die EBI entstanden? Und wie ist sie...
EU-Jahr 2012 für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen
2012 ist das »Europäische Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen«. Damit soll stärker auf die Altersproblematiken in Europa aufmerksam gemacht und gleichzeitig eine generationenübergreifende Kultur des...
Publikation: Politische Partizipation in Europa
Demokratietheoretische Debatten, konkrete Erfahrungen mit direkter Demokatie und das Beispiel »Stuttgart 21« werden im aktuellen Themenheft von »Deutschland & Europa« vorgestellt. Der Schwerpunkt geht der grundlegenden Frage...
Europäisches Engagementprojekt: Sieben Brücken
Mit dem innovativen Praxiskonzept »Sieben Brücken die verbinden« hat die Sozialakademie Potsdam der AWO SANO gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ein internationales Projekt...
Publikation: Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und Schweiz
Über achtzig Prozent der Freiwilligenarbeit wird in der Wohngemeinde oder ihrer unmittelbaren Umgebung geleistet. Grund genug, sich eingehend mit den verschiedensten Fragen zu Freiwilligkeit in der Gemeinde...
Europäische Bürgerinitiative: Bundesregierung legt Gesetzentwurf vor
Die Bundesregierung hat Anfang November einen Gesetzentwurf zur Durchführung der EU-Verordnung über die Europäische Bürgerinitiative (EBI) vorgelegt, die in der Europäischen Union mit dem Vertrag von Lissabon neu eingeführt...
Europäische Union und Freiwilligentätigkeit
Die EU-Kommission möchte ehrenamtliche Tätigkeiten in der EU besser anerkennen und fördern. Vor dem Hintergrund des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit schlägt sie deshalb in einer aktuellen Mitteilung einen...
Bürgerschaftliches Engagement in Europa
Das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit zur Förderung der aktiven Bürgerschaft 2011 neigt sich dem Ende zu. Ziel dieses Europäischen Jahres ist es insbesondere einen europaweiten Austausch zum Thema Bürgerschaftliches...
Deutsch-griechischer Aufruf zu Vermögensabgabe
Eine deutsch-griechische Initiative von EU-Abgeordneten und weiteren Einzelpersonen hat einen Aufruf für eine Vermögensabgabe gestartet. Mit einer Petition fordern sie die griechische und deutsche Regierung dazu auf, eine Abgabe...
EU-Kommission und Finanztransaktionssteuer
Das Finanztransaktionen zukünftig besteuert werden und die so gewonnenen Einnahmen Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und zum Umweltschutz finanzieren sollen, dafür setzt sich seit mehreren Jahren die Kampagne »Steuer gegen Armut«...
EU-Kommission: Ehrenamtliche Tätigkeiten im Ausland besser fördern
Die EU-Kommission möchte ehrenamtliche Tätigkeiten in der EU besser anerkennen und fördern. Vor dem Hintergrund des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit schlägt sie deshalb in einer aktuellen Mitteilung einen...
Zivilgesellschaft zur Krise in der EU
Mit einer »Berliner Erklärung der Zivilgesellschaft« hat sich das Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland (EBD) zur aktuellen Entwicklung in der EU zu Wort gemeldet. Das Netzwerk möchte damit an die europapolitischen Akteure...
Europäisches Jahr der Bürgerinnen und Bürger 2013
Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, zum 20. Jahrestag der Einführung der Unionsbürgerschaft das Jahr 2013 zum »Europäischen Jahr der Bürgerinnen und Bürger« auszurufen. Ziel des Jahres ist es, die Bürgerinnen und Bürger darüber...
ECCJ: Rechte für Menschen, Regeln für Unternehmen
Das europäische Netzwerk für rechtlich verbindliche Unternehmensverantwortung (ECCJ) hat Mitte Juli der Europäischen Kommission eine Unterschriftenliste mit über 73.000 Unterschriften von EU-Bürger/innen und 140 europäischen...
EU-Finanzrahmen 2014-2020
Die Europäische Kommission hat Ende Juni ihren Entwurf des Finanzrahmens für die Jahre 2014 bis 2020 vorgestellt. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Wachstum, Beschäftigung und Soziales, Landwirtschaft, Sicherheit und...
Vote Europe: Virtuelles Parlament im Netz
Mit »Europa 2020« hat die Europäische Union im vergangenen Jahr ihre wirtschaftspolitischen Ziele für das kommende Jahrzehnt festgelegt. Die Arbeitnehmerbewegungen in Europa haben vor diesem Hintergrund ein virtuelles Parlament...
Publikation: Freiwilligkeit in den Kulturen der Welt
»Ich bin, weil wir sind. Wir sind, weil ich bin«: Unter diesem Titel werden in der vorliegenden Publikation Bilder und Texte zu Ehrenamt und Freiwilligkeit in unterschiedlichen Kulturen der Welt dokumentiert. Sie reichen von...
Freiwilligendienste in Europa
Mit der Diskussion um die Einführung eines Bundesfreiwilligendienstes in Deutschland rücken Freiwilligendienste in den Fokus. Ein Blick nach Europa zeigt: Auch in anderen europäischen Ländern gibt es vielfältige...
Europäisches Engagementprojekt gestartet
Der Stellenwert zivilgesellschaftlichen Handelns in Europa steht im Vordergrund eines Engagementprojektes aus fünf Ländern mit sieben kommunalen grenzüberschreitenden Partnerschaften. Unter dem Motto »Sieben Brücken die...
Kampagne für ein UN-Parlament
Das Europäische Parlament hat den Rat der Europäischen Union aufgefordert, die Einrichtung einer Parlamentarischen Versammlung bei den Vereinten Nationen (UNPA) voranzutreiben. Die EU-Parlamentarier/innen sehen die Bedeutung...
Jugenddemokratiepreis 2011
Der 3. Jugenddemokratiepreis der Bundeszentrale für politische Bildung geht dieses Jahr an das Projekt »Bildung² – Junge Flüchtlinge lernen ihre Zukunft«. Das ausgezeichnete Projekt engagiert sich dafür, unbegleiteten...
EU-Studie zu Engagement und Teilhabe junger Europäer/innen
Wie ausgeprägt ist die gesellschaftliche Teilhabe junger Europäer/innen? Ausgehend von dieser Frage hat die EU-Kommission in 27.000 Interviews junge EU-Bürger/innen zwischen 15 und 30 Jahren aus den 27 Mitgliedsländern nach ihrem...
EU-Programm »Jugend in Aktion«
Die Nationalagenturen des EU-Programms zur finanziellen Förderung außerschulischer Aktivitäten von Jugendlichen »Jugend in Aktion« haben auf zwei Treffen erste Grundlinien für ein künftiges Jugendprogramms entworfen. Höchste...
Europäisches Vereins- und Stiftungsstatut
Seit einigen Jahren wird über die Einführung eines Europäischen Genossenschafts-, Stiftungs- und Vereinsstatuts diskutiert. Durch das Engagement einer fraktionsübergreifenden Initiative wurde nun im Europäischen Parlament eine...
Europäisches Jahr für Aktives Altern 2012
Seit Ende April ist die offizielle Website der Europäischen Kommission für das »Europäische Jahr des Aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen 2012« freigeschaltet. Damit wird ein Beschluss des EU-Parlaments...