Meldungen zum gewählten Thema
Publikation: Jahrbuch Engagementpolitik 2021
Das Jahrbuch Engagementpolitik 2021 thematisiert in seinem Schwerpunkt die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben. Ausdrücklich stehen dabei nach grundsätzlichen Überlegungen zu den notwendigen...
Bürgerrat: Deutschlands Rolle in der Welt
Seit dem 13. Januar 2021 läuft der zweite losbasierte bundesweite Bürgerrat: Auf zehn Online-Veranstaltungen werden bis zum 20. Februar 160 ausgeloste Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland Empfehlungen dazu erarbeiten, wie...
Europäische Bürgerinitiative: »Voters without borders«
Seit 2012 gibt es die Europäische Bürgerinitiative. Durch eine Europäische Bürgerinitiative wird die Europäische Kommission in der Regel aufgefordert, eine Gesetzesinitiative einzubringen. Die Ende August 2020 gestartete...
Positionspapier: Alpine Landschaft als Gemeingut
Die alpine Landschaft ist das Resultat einer engen Beziehung zwischen menschlichen Aktivitäten und natürlichen Entwicklungen. Sie ist aber auch ein Schlüssel für die Verhandlung sozialer und politischer Fragen. Wem gehört sie,...
Deutsch-Französischer Bürgerfonds unterstützt Zivilgesellschaft
Der im April 2020 gegründete Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und ein lebendiges Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert...
Studie: Zivilgesellschaft in Europa
Eine aktuelle Studie der Maecenata Stiftung widmet sich der Zivilgesellschaft in Europa. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen beispielsweise folgende Fragen: Welche historisch und systemisch bedingten, verschiedenen...
Publikation: Shrinking Spaces für die Zivilgesellschaft
Autoritäre und illiberale Regime setzen weltweit die Zivilgesellschaft unter Druck. Zweifelsohne lässt sich global ein Trend beobachten, der Gestaltungsräume für zivilgesellschaftliches Engagement einengt. Gleichzeitig sind auch...
BBE: Dossier zur Reform der Gemeinnützigkeit
Die Diskussionen zur nötigen Reform des Gemeinnützigkeitsrecht reißen in Deutschland nicht ab. Klar ist: seit dem Attac-Urteil des Bundesfinanzhofes und der damit verbundenen Rechtsprechung bangen immer mehr Vereine, Initiativen...
Direkte Demokratie und Volksabstimmungen in Europa: Herausforderungen und Chancen mit Blick auf Minderheiten
Direkte Demokratie hat in den Ländern Europas unterschiedliche Bedeutung und Traditionen. Europaweit gibt es vielfältige praktische Erfahrungen mit direktdemokratischen Verfahren und ihren Ergebnissen. Anna Krämling und Lars...
OECD: Studie zu deliberativen Verfahren
Bei zufällig gelosten Bürgerräten liegt Deutschland im weltweiten Vergleich vorn. Das zeigt ein im Juni 2020 veröffentlichter Bericht der Internationalen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Von...
Europäische Bürgerinitiativen gegen den Klimawandel
Im Juli 2019 wurden drei neue Europäische Bürgerinitiativen im Bereich Umweltschutz eingereicht, die noch bis zum Sommer 2020 mitgezeichnet werden können. Eine deutschsprachige Initiative setzt sich beispielsweise für eine...
EWSA-Preis der Zivilgesellschaft
Der Preis der Zivilgesellschaft des Europäischen Wirtschaft- und Sozialausschusses (EWSA) wird dieses Jahr zum elften Mal vergeben und soll als Anerkennung und Ansporn für Initiativen und Errungenschaften von Organisationen der...
EU-Lobbyreport 2019: Lobbyismus in Brüssel – Eine Bilanz
Laut EU-Lobbyregister sind schätzungsweise 25.000 Lobbyist/innen in Brüssel tätig und vertreten dort meist Partikularinteressen großer Konzerne gegenüber der europäischen Politik. Die EU unternimmt zu wenig gegen diesen...
Europa hört: Dialogreise durch Deutschland
Ein Europa, in dem alle Interessen repräsentiert werden, kann nur existieren, wenn auch alle Menschen gehört werden. Vor diesem Hintergrund hat das Projekt »Europa Hört« gemeinsam mit lokalen Partnern bundesweit 20 Dialoge mit...
Konferenz »Nicht ohne uns«: Zivilgesellschaft für Europa
»Nicht ohne uns!«: Unter diesem Motto organisierte das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) zusammen mit dem European Civic Forum (ECF) vom 21. bis 22. März 2019 eine europäische Konferenz der Zivilgesellschaft zur...
Stand und Perspektiven der Gelbwestenbewegung in Frankreich
Auch wenn die Zahl der Teilnehmenden aktuell zurück geht und der Brand von Notre-Dame im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit steht: Frankreich wird weiterhin von den sozialen Protesten der sog. Gelbwestenbewegung geprägt. Das...
Lobbyregister: EU-Parlament stimmt für mehr Transparenz
Das Europaparlament hat sich für strengere Lobbyregeln entschieden. Mit vier Stimmen mehr als nötig votierten die Abgeordneten dafür, dass Volksvertreter/innen in Schlüsselpositionen zukünftig verpflichtet werden, ihre...
Manifest für Europa: Das European Balcony Project
Am 10. November 2018 wurde europaweit in einer Kunstperformance von (Theater-)Balkonen und an öffentlichen Plätzen in mehr als 30 verschiedenen Sprachen die Europäische Republik ausgerufen. Dazu wurde ein Manifest verlesen und...
Von der Straße an den Küchentisch: Die Europäischen Hausparlamente
Die zivilgesellschaftliche Kampagne Pulse of Europe hat in Deutschland für neuen Schwung in den europäischen Debatten gesorgt. Im Mittelpunkt stehen engagierte Menschen, die trotz aller unbestreitbaren Herausforderungen ein...
Können Kriegsgräber Frieden fördern? Die Arbeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge
In diesem Jahr jährt sich zum hundertsten Mal das Ende des Ersten Weltkriegs. Seit 1919 widmet sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten...
Öffentliche Konsultation: EU-Kommission befragt Bürger/innen zur Zukunft Europas
Welchen Weg soll Europa künftig einschlagen? Im Hinblick auf die Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019 hat die EU-Kommission eine Konsultation gestartet, die von einem Bürgerforum von 96 Menschen aus 27 Mitgliedstaaten...
Auszeichnung: Europaaktive Zivilgesellschaft NRW
Die NRW-Landesregierung hat Anfang November erstmals die Auszeichnung »Europaaktive Zivilgesellschaft« an drei zivilgesellschaftliche Vereine aus Bochum, Nottuln und Wetter verliehen. Außerdem erhielten 25 Kommunen aus NRW die...
IAVE-Welt-Freiwilligenkonferenz 2018
Im Oktober findet zum ersten Mal in Deutschland die IAVE Weltfreiwilligenkonferenz statt. 700 Teilnehmer/innen aus aller Welt werden zu dieser Konferenz vom 17.-20.10.2018 in Augsburg erwartet. Im Rahmen der...
Hausparlamente: Ideen für Europa
Eine politische Debatte am Küchentisch, die von der Bundesregierung oder dem EU-Parlament aufgegriffen wird? Das erscheint unwahrscheinlich, aber diese Idee steht hinter den von Pulse of Europe initiierten Hausparlamenten. Mit...
Fairwandler: Preis für entwicklungspolitisch engagierte junge Menschen
Der Fairwandler-Preis würdigt jährlich Projekte, für die ein längerer Auslandsaufenthalt in einem Entwicklungsland (z.B. Praktikum, Freiwilligendienst) den entscheidenden Impuls gegeben hat. Initiiert und koordiniert von der Karl...
Bürger/innen gefragt: Online-Konsultation der EU gestartet
Europa steht vor einer bewegten Zukunft - doch wie soll sich die EU verändern? Ab sofort sind alle Europäerinnen und Europäer dazu aufgerufen in einer Online-Konsultation der EU-Kommission mitzuteilen, welchen Weg Europa...
Europäische Bürgerinitiative: EU zieht Zwischenbilanz
Geschätzte neun Millionen Menschen haben sich bisher an einer Europäischen Bürgerinitative beteiligt. Dies geht aus einer aktuellen Bilanz der EU-Kommission hervor, die auswertet, wie sich die Europäische Bürgerinitiative in den...
Publikation: Community Education - Stark durch Bildung
Community Education ist ein Bildungsansatz, der zur Wahrnehmung eigener Interessen ermutigt und zur Übernahme eines solidarischen, gesellschaftlich-politischen Handelns anregt. Community Education unterstützt Gemeinden bzw....
Jugenddemokratiepreis 2017: Besser früh als nie! #ErsteWahl
Der Jugenddemokratiepreis wird von der Bundeszentrale für politische Bildung ausgeschrieben und zeichnet Projekte aus, die sich in herausragenden Weise für Demokratie oder die Demokratisierung in Europa einsetzen. In diesem Jahr...
Allianz Europäischer Stiftungen: Gemeinsame Erklärung zur Stärkung der Zivilgesellschaft
Die Freiheit der Zivilgesellschaft ist in ganz Europa in Gefahr. Der unabhängige Wirkungsraum von Stiftungen, NGOs, akademischen Institutionen und der freien Presse wird durch politische Radikalisierung und Polarisierung immer...