Meldungen zum gewählten Thema
Freiwilligendienst »weltwärts alle inklusiv!«
Das weltwärts-Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) existiert seit 2008. Unter den rund 16.500 Freiwilligen, die bislang am weltwärts-Programm teilgenommen haben, waren bisher...
Attac-Sommerakademie 2013
Die aktuelle attac-Sommerakademie in Hamburg steht unter dem Motto: »Globalisierung 2.0 – Analysen, Aktionen, Alternativen«. Die Sommerakademie bietet vom 24.-28.07.2013 intensive Begegnungen draußen und drinnen, ein buntes...
Kampagne für Saubere Kleidung
Die Clean Clothes Campaign (CCC), die die Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei der Textilherstellung in den Erzeugerländern zum Ziel hat, begrüßt die Unterzeichnung eines Abkommens über Brandschutz und Gebäudesicherheit in...
VENRO: Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsagenda nach 2015
Der Dachverband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungs-Organisationen e.V. möchte weniger als 1000 Tage vor Ablauf der Frist zum Erreichen der Milleniumsentwicklungsziele (MDG), die sich die internationale Gemeinschaft...
Thesen zur Zukunft von internationalen NGOs
Global tätige zivilgesellschaftliche Organisationen spielen bei der globalen Gestaltung nachhaltiger Wirtschafts- und Lebensweisen eine wichtige Rolle. Aufgrund ihrer Präsenz in vielen Ländern sowie in globalen...
Publikation: Zukunftsfähigkeit und kultureller Wandel
Das Buch ist Ergebnis einer mehrjährigen, interdisziplinären Forschungsarbeit mit Fokus auf eine zukunftsfähige Politik- und Alltagsgestaltung und behandelt u.a. die Fragen: Was hemmt eine zukunftsfähige Politikgestaltung? Wie...
Finanztransaktionssteuer gegen Armut
Ende Januar hat der EU-Finanzministerrat in Brüssel die Einführung einer sog. Finanztransaktionssteuer in zunächst elf europäischen Mitgliedsstaaten beschlossen. Allein in Deutschland werden dadurch ab 2014 jährlich Einnahmen von...
Jugendumfrage von Unicef und BMZ
In welcher Welt wollt ihr leben? Das neue Portal »World we want.de« lädt Jugendliche dazu ein, ihre Vorstellungen für eine bessere und gerechte Welt zu formulieren. Das Webangebot von UNICEF und BMZ ist Teil der aktuellen...
Europäische Bürgerinitiative gegen Wasserprivatisierung
Seit dem 1. April 2012 können Bürger/innen der EU mit einer Europäischen Bürgerinitiative (EBI), ein bestimmtes Thema auf die Agenda der EU-Kommission setzen. Benötigt werden dafür mindestens eine Million Unterschriften aus...
Fairtrade und ländliche Entwicklung
Welche Wirkung hat Fairtrade auf die ländliche Entwicklung in den Produktionsländern des globalen Südens? Was sind entscheidende Faktoren für einen optimalen Einfluss? Anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums hat der Verein...
Videoclips: Menschenrechte im Fokus
»WissensWerte«, ein Projekt von e-politik.de hat eine Videoclipreihe zum Thema Menschenrechte fertig gestellt. Mit den kurzen Annimationsclips werden politische Zusammenhänge und Themen der politischen Bildung ansprechend und...
Welthungerhilfe: Spiel gegen Landraub
Die Welthungerhilfe kämpft für einen gerechten Zugang zu natürlichen Ressourcen. Mithilfe einer Kampagne und einem satirischen Online-Spiel macht die Entwicklungshilfeorganisation nun auf das Thema »Landraub« aufmerksam. Ob Land,...
Publikation: Die Gemeinwohl-Ökonomie
Die gegenwärtigen ökologischen, sozialen und ökonomischen Krisen fordern mutige und entschlossene Visionen und Menschen, die sich an der Entwicklung einer sozial nachhaltigen Zukunft beteiligen. Die Bewegung für eine...
100. Fairtrade Town Deutschland
In Deutschland tragen seit dem 20.Oktober 2012 100 Kommunen den Titel »Fairtrade Town Deutschland«. Voraussetzung ist es, dass diese Kommunen in ihren Einrichtungen vorrangig fair gehandelten Kaffee und andere Produkte nutzen -...
Projekt »Offene Entwicklungshilfe«
Von Afghanistan bis zur Zentralafrikanischen Republik: Das Open Data-Portal offene-entwicklungshilfe.de gibt einen Überblick über alle Aktivitäten der staatlichen deutschen Entwicklungszusammenarbeit der Jahre 2000 bis 2010....
Publikation: Bürgerhaushalte in Lateinamerika und Europa
Die Idee des partizipativen Haushalts von Porto Alegre hat sich von Brasilien aus weltweit verbreitet. Spätestens seit dem Protest gegen den Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofs wird die Übertragung von Entscheidungskompetenzen an...
Gemeingut in BürgerInnenhand
Gemeingüter wie Wasser, Bildung, Mobilität, Energie sind in vielen Städten in den letzten Jahren privatisiert worden. Dagegen setzt sich der Verein »Gemeingut in BürgerInnenhand« ein. Er vernetzt Initiativen und Aktionen gegen...
Zukunft gestalten. Fair handeln!
Vom 14. bis zum 28.9. findet bundesweit die Faire Woche 2012 rund um das Thema »Fairer Handel« statt. Veranstaltungsorte sind häufig Weltläden, Supermärkten und Kantinen statt. Bei Fairen Probieraktionen, Vorträgen und Gesprächen...
Portal für Bürgerpetitionen
Das internationale Kampagnen-Netzwerk AVAAZ versucht in vielen Ländern und überwiegend durch Online-Aktionen mit Bürgerstimmen politische Eintscheidungen zu beeinflussen. Avaaz bedeutet »Stimme« in vielen Sprachen Osteuropas, des...
Peru: Die Entwicklung des Bürgerhaushaltes
Bürgerhaushalte gehören in Deutschland seit einigen Jahren zunehmend zum methodischen Repertoire kommunaler Bürgerbeteiligung. Doch auch in anderen Teilen der Welt werden Bürgerinnen und Bürger an der Aufstellung des kommunalen...
China: Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerbeteiligung
Mit der durch Deng Xiaoping eingeleiteten Reform- und Öffnungspolitik sind in China seit 1978 gewaltige ökonomische und gesellschaftliche Umbrüche in Gang gekommen, die mitunter zu massiven sozialen und ökologischen Verwerfungen...
Indonesien: Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung
Die Republik Indonesien hat knapp 240 Millionen Einwohner/innen. Die ehemalige niederländische Kolonie ist das Land mit der weltweit größten muslimischen Bevölkerung. Die indonesische Zivilgesellschaft hat seit einigen Jahren...
Nach Rio+20: Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung
Ende Juni 2012 fand in Rio de Janeiro die UN-Konferenz für Nachhaltige Entwicklung statt. Viele umweltpolitische NGOs bewerten die Ergebnisse der richtungsweisenden Konferenz als enttäuschend. So habe der UN-Gipfel keine...
Open Data-Projekt zur Weltbank
Wenige internationale Institutionen stehen mit ihrer Arbeit so häufig in der Kritik wie die Weltbank. Um ihre Arbeit transparenter zu machen, hat die Weltbank ein Open Data-Projekt gestartet, mit dem sie seit 2010 Informationen...
Publikation: Protest und Beteiligung
Occupy, Arabischer Frühling, Wutbürger - diese Schlagworte stehen für weltweite soziale Proteste. Sie sind Ausdruck für Unzufriedenheit mit Institutionen, mit politischen und ökonomischen Konzepten und Entscheidungen sowie mit...
Datenbank zu »Land Grabbing«
Ein Bündnis von Wissenschaftler/innen und NGOs schafft Transparenz im Landkaufsektor: Die Online-Datenbank »Land Matrix« ist die erste systematische Erfassung von mehr als 1.200 internationalen Land-Transaktionen über 200 Hektar...
Studie zur deutschen Entwicklungspolitik
Eine kritische Bestandsaufnahme der deutschen Entwicklungszusammenarbeit verspricht eine aktuelle Studie der beiden Hilfswerke Welthungerhilfe und terre des hommes. Während sich Entwicklungsländer stärker als je zuvor in Arm und...
Freiwilligendienst weltwärts wird fortgesetzt
Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst »Weltwärts« soll auf Basis der in einer Evaluation ausgesprochenen Empfehlungen fortgesetzt werden. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der...
Außenpolitisches Online-Debattenforum
Die Atlantische Initiative startet eine interaktive deutschsprachige Debatten-Plattform im Internet. Unter dem Motto »Außenpolitik für alle« will die Initiative die öffentliche Partizipation an außenpolitischen Themen erhöhen und...
Internationale Klimabewegung(en)
Mit vielfältigen Aktionsformen und unterschiedlichen klimapolitischen Konzepten sind in vielen Ländern zivilgesellschaftliche Gruppen, Netzwerke und Kampagnen aktiv. Vor allem UN-Gipfel wie 2009 in Kopenhagen gaben dieser...