Meldungen zum gewählten Thema
Publikation: Transformationsdesign
Wie viel braucht der Mensch? Unter den momentanen Voraussetzungen der expansiven, ressourcenverbrauchenden Moderne, lautet die Antwort auf diese Frage: Immer mehr! Die Autoren plädieren hingegen für die Einleitung eines...
Attac: Aberkennung der Gemeinnützigkeit
Das Finanzamt Frankfurt am Main hat der globalisierungskritischen Organisation Attac mit Vereinssitz in Frankfurt den Status der Gemeinnützigkeit aberkannt. Es begründet seine Entscheidung damit, dass die Aktivitäten von Attac...
Publikation: Mikrokredite und Entwicklungspolitik
Mikrokredite sind seit vielen Jahren zentraler Bestandteil der Entwicklungspolitik. Doch auch drei Jahrzehnte nach Gründung der weltbekannten Grameen Bank durch Muhammad Yunus gibt es nach Ansicht der Autor/innen keine...
Gemeinwohl-Ökonomie: Neues Modell für Wirtschaft und Demokratie
Wie wollen wir in Zukunft leben? Liegt der Schlüssel zur Lösung vieler Umweltprobleme in einer leistungsfähigeren Technik? Oder ist eine nachhaltige Gesellschaft nur über Mäßigung, Verzicht und wirtschaftliche Schubumkehr zu...
»Papa, können wir auch so leben?« Die Degrowth-Konferenz 2014 in Leipzig
Mit über 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand Anfang September 2014 in Leipzig und damit erstmals in Deutschland die 4. internationale Degrowth-Konferenz für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit statt. Auf...
BSV: Zivile Konfliktlösung in Irak und Syrien?
Der Bund für Soziale Verteidigung (BSV) hat ein Hintergrundpapier veröffentlicht, das sich mit der derzeitigen Situation im Irak und in Syrien befasst und mögliche zivile Ansatzpunkte im Konflikt mit der Terrororganisation IS...
Studie: Bürgerhaushalte weltweit
Ausgehend von Brasilien haben sich Bürgerhaushalte als Beteiligungsinstrument auf lokaler Ebene in den letzten 30 Jahren über den gesamten Globus verbreitet. Auch hierzulande haben sie sich in der kommunalen...
Zukunftscharta: Online-Dialog verlängert
Aufgrund der positiven Resonanz und der Vielzahl an vorgeschlagenen Themen hat sich das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung dazu entschlossen, den Online-Dialog zur Zukunftscharta »EINEWELT -...
Publikation: Mehr oder weniger? Zur Soziologie ökologischer Wachstumskritik und nachhaltiger Entwicklung
In dieser Publikation untersucht der Autor, ob die Grundannahmen der ökologischen Wachstumskritik zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Ideen nachhaltiger Entwicklung führen können. Im Mittelpunkt seiner Analyse steht...
Studie: Online-Engagement auf Augenhöhe
Warum engagieren sich Menschen aus Deutschland in Ghana oder Südafrika? Und wie lösen sie die Herausforderungen der interkontinentalen Zusammenarbeit? Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)...
Aktion Steilpass: Fairplay für alle
Noch bis Mitte Juli findet in Brasilien die Fußball-Weltmeisterschaft statt. Das Turnier wird vor Ort begleitet von zahlreichen Protesten der brasilianischen Zivilgesellschaft. Ein entwicklungspolitisches, kirchliches...
Europäische Sommeruniversität für Soziale Bewegung 2014
Das Europäische Attac-Netzwerk organisiert in Paris vom 19. bis zum 23. August 2014 die Europäische Sommeruniversität für Soziale Bewegungen (ESU). Fünf Tage lang werden hunderte Attac-Aktive aus ganz Europa zusammenkommen, um...
Sommerakademie: Gewalt für den Frieden?
Die zum 31. Mal stattfindende Internationale Sommer-Akademie des Österreichischen Zentrums für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK) versteht sich als Informations- und Austausch-Forum für Vertreterinnen und Vertreter aus den...
Europaweites Bündnis gegen TTIP
Mehr als 120 zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen haben eine gemeinsame Erklärung gegen das geplante Freihandelsabkommen (TTIP) zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten veröffentlicht. Darin...
Zivilgesellschaft und Entwicklungspolitik
Obwohl es eine breite Datenbasis zum bürgerschaftlichen Engagement in Deutschland gibt, fehlt es an wissenschaftlichen Erhebungen, die das entwicklungspolitische bürgerschaftliche Engagement sowohl quantitativ als auch qualitativ...
Engagement Global: Selbstverständnis, Aufgaben, Programme
Zivilgesellschaftliches Engagement für die Entwicklungszusammenarbeit und –politik zu erreichen: dieses Ziel haben viele NGOs, Eine-Welt-Netzwerke und die vielen Verbünde und Verbände, die sich in diesem Bereich engagieren. Als...
Engagement fördern: Eine Welt-Promotor/innen
In Deutschland gibt es etwa 8.200 Eine Welt-Gruppen. Diese sind sehr heterogen in ihrer Entstehungsgeschichte, ihren Zielen und politischen Positionen, ihrer Altersstruktur, ihrem Aktionsraum sowie ihren Instrumenten und...
Freiwilligen-Management im entwicklungspolitischen Umfeld
Oxfam Deutschland ist eine 1995 gegründete unabhängige Nothilfe- und Entwicklungsorganisation, die sich weltweit für eine gerechte Welt ohne Armut einsetzt. Der Name Oxfam geht zurück auf das Oxford Comittee for Famine Relief...
Studien zu entwicklungspolitischem Engagement
Im November 2013 fand ein Expertenforum zum entwicklungspolitischen Engagement im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) statt. In der Veranstaltung, die gemeinsam von BMZ, VENRO, AGL und...
Attac: Alternatives EU-Handelsmandat
Während Zivilgesellschaft und Parlamente in die aktuellen Verhandlungen über ein mögliches Freihandelsabkommen (TTIP) zwischen der Europäischen Union und den USA weiterhin nicht eingebunden werden, hat sich unter der Federführung...
Initiative »med4all«: Faire Lizenzen für Medikamente
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sterben jährlich weltweit Millionen Menschen an Krankheiten, die durch Impfungen vermieden oder mit Medikamenten behandelt werden könnten. Das hat verschiedene Gründe; oft sind die...
UNO: Rolle von Frauen in Friedensprozessen stärken
Mit der Resolution 2122 hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UN) eine systematische Grundlage dafür geschaffen, eine Stärkung von Frauenrechten mit den Bemühungen um internationalen Frieden und Sicherheit zu verknüpfen....
Online-Petition für eine alternative Unterbringung von Flüchtlingen
Die Initiative »Women in Exile«, die sich für die Rechte von Flüchtingsfrauen engagiert, hat eine Petition gestartet, in der sich die Unterzeichner/innen für eine Abschaffung des Bundesgesetzes zur Unterbringung von Flüchtlingen...
VENRO: Entwicklungspolitik in den Wahlprogrammen
Mit der Veröffentlichung ihrer Wahlprüfsteine bietet der Dachverband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) den Bürgerinnen und Bürgern eine Orientierung für die Bundestagswahl 2013. VENRO vergleicht...
WahlNavi.de: Interaktives Tool zur Bundestagswahl
Auch zur Bundestagswahl 2013 erfreuen sich interaktive Tools großer Beliebtheit. Zum Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung gibt es auch themenspezifische Alternativen: Das »Wahlnavi« bietet Interessierten die...
Civil Society Report 2013
Der Optimismus ist verschwunden: so das ernüchternde Fazit des »State of Civil Society Report« zum globalen Zustand der Zivilgesellschaft. So würden zivilgesellschaftliche Akteure verstärkt zu Zielen in bewaffneten Konflikten...
Bridge-it!
»Bridge-it!« möchte globale Partnerschaften für Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zusammenbringen, beispielhafte Projekte ins Rampenlicht heben und Interessierte unterstützen, solche Projekte zu gründen. Gesucht werden...
Oxfam: Spekulanten in die Schranken
Banken, Investmentgesellschaften und Versicherungen haben in den letzten Jahren ein neues Geschäftsfeld für sich entdeckt: die Spekulation mit Nahrungsmitteln. Diese Finanzgeschäfte stehen allerdings im Verdacht,...
Publikation: Die internationale Klimabewegung
Die Klimabewegung ist eine erst vor wenigen Jahren entstandene soziale Bewegung. Zu ihren Mitgliedern zählen Nichtregierungsorganisationen, Netzwerke, Aktivisten und andere Akteure. Sie engagieren sich auf lokaler, nationaler und...
Interaktive Karte zu Migration
Der Verein /e-politik.de/ e.V. hat eine interaktive Infografik zum Thema Migration produziert. Im Mittelpunkt der Infografik steht eine interaktive Weltkarte, auf der für alle Länder schnell und intuitiv Daten zum Thema Migration...