Meldungen zum gewählten Thema
Demokratische Schulkultur und Demokratielernen im Unterricht
Dass sich Schulen als demokratische Lernorte verstehen, wird zwar häufig gefordert, in der Praxis aber noch zu selten umgesetzt. Politische Bildung, Demokratieerziehung und das Lernen von Partizipation sollten jedoch nicht nur im...
Schule gemeinsam gestalten: Das Projekt aula
Das Projekt »aula« setzt sich für mehr Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern ein und fördert deren demokratische Kompetenzen im digitalen Zeitalter. Das Projekt ermöglicht es Schülerinnen und Schülern an weiterführenden...
Schüler/innenhaushalt: Konzept, Erfahrungen, Potentiale
Trotz erster Pionierschulen sind Schüler/innenhaushalte als Elemente demokratischer Mitbestimmung in Deutschland noch nicht weit verbreitet. Dennoch ist das Konzept geeignet, um demokratische Selbstwirksamkeitserfahrungen im...
Studie: Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung veröffentlicht, die die gesellschaftliche Relevanz freiwilligen Engagements in der Flüchtlingshilfe mit konkreten...
Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung nimmt Arbeit auf
Das neu gegründete Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Grundlagen und Rahmenbedingungen sowie das Selbstverständnis der bundesdeutschen Zivilgesellschaft zu erforschen. Die am...
#Ankommen: Junge Geflüchtete in NRW
Integrationsprozesse können nur gelingen, wenn die Geflüchteten diese mitgestalten: unter diesem Leitmotiv haben die Stiftung Bürgermut und die Bertelsmann Stiftung unter der Schirmherrschaft der Aktionsgemeinschaft junge...
Publikation: Engagement in Aktion
Wenn Menschen sich in NGOs und Initiativen zusammenschließen, wollen sie etwas erreichen und bewirken. In der Praxis politischen und bürgerschaftlichen Engagements ist es immer wieder nötig, Kampagnen, Projekte oder Aktionen zu...
Digitalcourage: Verfassungsbeschwerde gegen Staatstrojaner
Bereits seit 1987 engagiert sich Digitalcourage e.V. für Datenschutz und Grundrechte im digitalen Zeitalter. Der Verein wirbt aktuell mit einer Kampagne gegen den sogenannten Staatstrojaner um Unterstützung beim Schutz von...
Wettbewerb: Jugenddemokratiepreis 2018
Ein Preis von jungen Menschen für junge Menschen: unter dieser Prämisse wurde der Jugenddemokratiepreis vor zehn Jahren durch die Bundeszentrale für politische Bildung ins Leben gerufen. In diesem Jahr steht der...
Begegnung durch künstlerisches Tun: Die Bürgerbühne am Nationaltheater Mannheim
Ziel der 2012 ins Leben gerufenen Bürgerbühne am Nationaltheater Mannheim ist es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern partizipative Theaterprojekte zu entwickeln. In unterschiedlichen Formaten wie Inszenierungen, Clubs,...
AdB: Demokratie in Gefahr?
»Demokratie in Gefahr? Rechtspopulismus und die Krise der politischen Repräsentation« lautete das Jahresthema 2017 des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB). Die nun vorliegende Broschüre zu diesem Thema beginnt mit...
Notwendiges Theater: Das Transnationale Ensemble Labsa
Unter dem Dach des in Dortmund beheimateten gemeinnützigen »Labors für sensorische Annehmlichkeiten« (Labsa) hat sich im Jahr 2015 ein Transnationales Ensemble gegründet. Junge Menschen mit und ohne Fluchthintergrund kommen hier...
Publikation: Nicht über unsere Köpfe
Das Mehrheitsprinzip der repräsentativen Demokratie hat Schwächen, so der Autor der vorliegenden Publikation. Im Gegensatz dazu ermöglicht es das vom Autor empfohlene Konzept des Systemischen Konsensierens allen Beteiligten, sich...
Save the World: Ein Theaterprojekt aus Bonn
4 Ausgaben, 25 Kooperationspartner/innen, 95 Künstlerinnen und Künstler, 87 Expert/innen, 800 Mitwirkende, 8.000 Zuschauer/innen in Bonn und Fans in der ganzen Welt: SAVE THE WORLD ist ein theatrales Vermittlungsformat, das seit...
Stiftungen und Demokratieförderung
Stiftungen verstehen sich zunehmend als zentrale Akteure der Demokratieförderung in Deutschland: Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des Bundesverbands Deutscher Stiftungen. Die Stiftungsaktivitäten für die Förderung...
Kunst als partizipative und politische Strategie
Dass Kunst und Politik prinzipiell etwas miteinander zu tun haben, wird oftmals angezweifelt. In der Realität begnügt sich die Kunst mit dieser ihr zugewiesenen unpolitischen Position freilich nicht, sondern mischt sich...
Koalitionsvertrag: Zivilgesellschaft und Demokratiepolitik
Fünf Monate nach der Bundestagswahl liegt nun seit einigen Tagen der ausgehandelte Entwurf eines Koalitionsvertrages zwischen CDU/CSU/SPD vor, ob die Regierung jedoch zustande kommt, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch offen. Trotz...
»Demokratie beginnt mit uns«: Ein Praxisbeispiel aus Bremen
Die Bremer Initiative »Demokratie beginnt mit uns – mit Dir und mit mir« hat sich im vergangenen Jahr gegründet. Dabei steht bei den Initiator/innen die Überlegung im Vordergrund, sich nicht dem Frust über gesellschaftliche...
Gesucht: Vorbildliche Bürgerbeteiligung
Das Bundesumweltministerium sucht zusammen mit dem Umweltbundesamt im Rahmen eines aktuellen Wettbewerbs vorbildliche Bürgerbeteiligungsprojekte aus dem ganzen Bundesgebiet. Die guten Beispiele sollen einen Impuls geben, um die...
Allianz Vielfältige Demokratie: Abschluss und Vorschläge
Nach zweijähriger Arbeit hat die von der Bertelsmann Stiftung angestoßene Allianz Vielfältige Demokratie zum Abschluss ihrer Arbeit konkrete Vorschläge zum Ausbau der Demokratie in Deutschland unterbreitet. Die in der Allianz...
Kampagne: »Mensch, Du hast Recht!«
Die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen feiert in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag. Seit ihrer Verkündung finden Menschenrechte Eingang in internationale Vereinbarungen,...
Netzwerk Bürgerbeteiligung: Gute Beispiele für eine lebendige Demokratie
Demokratie braucht Rückenwind: Unter diesem Motto steht auch ein aktueller Themenschwerpunkt im Netzwerk Bürgerbeteiligung. Darin zeigen verschiedene Beiträge unterschiedliche Ansatzpunkte auf, wie sich Demokratie praxisnah...
Freiwilligenagenturen in der Demokratie
Wie werden Freiwilligenagenturen zu Lobbyisten für Demokratie? Wie können Freiwilligenagenturen kommunale Beteiligungsstrukturen mitgestalten? Wie bringen sich Freiwilligenagenturen in die lokale Demokratieentwicklung ein? Dies...
Publikation: Legitimität direkter Demokratie
Wie demokratisch sind Volksabstimmungen? Das sinkende Vertrauen der Bürger/innen in ihre politischen Repräsentant/innen und die Entfremdung von den etablierten Parteien haben in den letzten Jahren zu einer Intensivierung der...
Publikation: Okulare Demokratie
Mit dem Begriff »Okulare Demokratie« formuliert der Autor eine grundlegend neue Theorie demokratischer Teilhabe. Dabei wird der Blick der Bürger/innen als Instrument demokratischer Kontrolle hervorgehoben, in dessen Fokus nicht...
Demokratiefrische: Neues Netzwerk für Demokratie-Initiativen
Unter dem Motto »Demokratiefrische« haben sich neue zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen zusammengefunden, die sich auf jeweils eigene Weise für eine Erneuerung und Vitalisierung der Demokratie in Deutschland...
Bürgergesellschaft und Demokratie neu denken
Sicher scheint in Sachen Demokratie aktuell nur, dass es, so wie es ist, nicht bleiben wird: zu dieser Einschätzung gelangt Prof. Dr. Roland Roth in seinem Gastbeitrag. Für ihn ist klar: Politische Neutralität ist unter diesen...
Fünf Prinzipien gelingender Kooperation
Kooperationen sind in der Quartiersarbeit, besonders in der Gemeinwesenarbeit und im Quartiersmanagement, mit hohen Erwartungen verbunden. Die Zusammenarbeit mit anderen Akteur/innen soll dabei helfen, die Qualität der eigenen...
Motivationen, Bedingungen und Hindernisse für Kooperationen im Sozialraum: Ein Beispiel aus Paderborn
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben das Zentrum für angewandte Pastoralforschung an der Ruhr-Universität Bochum und das Erzbistum Paderborn untersucht, wie Beziehungsnetzwerke und Kooperationen im geografischen Raum...
Erfahrungen mit sozialräumlichen Kooperations- und Vernetzungsstrukturen: Ein Beispiel aus Berlin
Im Berliner Stadtteil Kreuzberg existiert seit 2013 ein Netzwerk für mehr Teilhabe älterer Menschen. Initiiert wurde es durch das gemeinnützige Nachbarschaftshaus Urbanstraße und das zuständige Bezirksamt. Das wachsende Netzwerk...