Meldungen zum gewählten Thema
Bundespreis Koop.Stadt: Bewerbungsphase läuft
Der Bundespreis der Nationalen Stadtentwicklungspolitik greift die Leitsätze der Ende November 2020 verabschiedeten neuen Leipzig-Charta auf und soll vorbildliche Beispiele der Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und...
Migrants4Cities: Urban Design Thinking in der Stadtentwicklung
Die Stadt Mannheim sucht seit 2017 gemeinsam mit Migrantinnen und Migranten und mithilfe einer Methode namens Urban Design Thinking nach neuen Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Im Mittelpunkt des Projekts stehen...
Publikation: Jugendbeteiligung vor Ort
Die Bereitschaft zur politischen Teilhabe braucht nicht erst im Erwachsenenalter geweckt zu werden. Viele junge Menschen möchten mitreden, wenn es vor Ort um ihre Belange geht. Gelegenheiten dafür zu schaffen, bedeutet eine...
Glaubwürdig beteiligen: Kommunikative Herausforderungen in Prozessen der Stadtentwicklung
Wie steht es um das Verhältnis von Anspruch und Wirklichkeit bei der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Prozessen der Stadtentwicklung? So lautete die Ausgangsfrage eines Vortrags, den der Stadtforscher und Stadtplaner...
Engagementbarometer: Handlungsspielräume und Handlungsempfehlungen
Das im Januar 2021 veröffentlichte Policy Paper von ZIVIZ (Zivilgesellschaft in Zahlen) zeigt auf, wie die Coronakrise zu wachsender Unsicherheit und Schwächung zivilgesellschaftlicher Strukturen führt. Das Policy Paper, das auf...
Jahressteuergesetz 2020: Übersicht der Änderungen
Das Jahressteuergesetz 2020 bringt eine Menge an steuerlichen Neuerungen, die vielfach bereits ab Januar 2021 gültig sind. Fast alle gemeinnützigen Körperschaften sind partiell davon betroffen bzw. begünstigt. Zu den Änderungen...
Bürgerstiftungen: Neue Projektdatenbank
Die Projektdatenbank für Bürgerstiftungen ist eine Sammlung beispielhafter und nachahmenswerter Ideen und Projekte, die das Lernen voneinander unterstützen soll. So werden gute Projekte sichtbar, die Skalierung erleichtert und...
Report: Digital im Verein
Digitale Tools können die Vereins- und Stiftungsarbeit erheblich erleichtern und Engagierten Zeit für die eigentlichen Aufgaben freischaufeln. Der Studienreport »Digital im Verein« der Technologiestiftung Berlin geht der Frage...
Publikation: Jahrbuch Engagementpolitik 2021
Das Jahrbuch Engagementpolitik 2021 thematisiert in seinem Schwerpunkt die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben. Ausdrücklich stehen dabei nach grundsätzlichen Überlegungen zu den notwendigen...
Die Möglichkeit der demokratischen Stadt im 21. Jahrhundert
Eine Stadtentwicklung, die nur dem Markt verpflichtet ist, führt in eine Sackgasse. Doch wie kann es gelingen, ein demokratisches Gegengewicht zur Dominanz des Marktes zu schaffen? Ob sozialer und gemeinnütziger Wohnungsbau, ob...
Neue Leipzig-Charta für Stadtentwicklung
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat gemeinsam mit seinen Partnern der Nationalen Stadtentwicklungspolitik ein Online-Informationsangebot zur neuen Leipzig-Charta für Stadtentwicklung gestartet. Die Neue...
Studie: Migrantenorganisationen als gestaltende Kraft in der Gesellschaft
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration hat sich in einem Forschungsprojekt von 2018 bis 2020 intensiv mit der Rolle von Migrantenorganisationen befasst. In einer breit angelegten Befragung,...
Agathe hilft: Agiles Methodenwissen für gemeinnützige Organisationen
Agiles Arbeiten kommt ursprünglich aus dem Projektmanagement der Softwareentwicklung und ist im Managementkontext von Unternehmen weit verbreitet. Agil meint beweglich, flink, dynamisch. Wie können gemeinnützige Organisationen...
Themendossier: Kommunale Migrations- und Flüchtlingspolitik
Städte und Gemeinden sind seit Jahrzehnten in der Integrationspolitik aktiv. Seit einigen Jahren äußern sie sich aber auch verstärkt zur Gestaltung von Zuwanderung und zur Aufnahme von Geflüchteten. Ob mit Blick auf Seenotrettung...
Publikation: Organisation und Zivilgesellschaft
Der Band diskutiert die Besonderheiten von Organisationalem Lernen in, von und zwischenzivilgesellschaftlichen Organisationen. Zivilgesellschaft bildet den Kontext von Lernprozessen, Lernen findet aber auch zwischen...
Netzwerkprogramm »Engagierte Stadt«: Neue Städte gesucht
Engagierte Städte entstehen dort, wo sich Menschen aus gemeinnützigen Organisationen, der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen gemeinsam dafür einsetzen, gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung...
Bürgerdialog: Chancen und Risiken der Bioökonomie
Statt fossile Ressourcen wie Erdöl, Kohle und Erdgas zu nutzen, setzt die Bioökonomie mit Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen auf nachwachsende Rohstoffe und Organismen, um Produkte und Energieträger herzustellen, ohne die...
Bürgerrat: Deutschlands Rolle in der Welt
Seit dem 13. Januar 2021 läuft der zweite losbasierte bundesweite Bürgerrat: Auf zehn Online-Veranstaltungen werden bis zum 20. Februar 160 ausgeloste Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland Empfehlungen dazu erarbeiten, wie...
Vielfalt als Methode: Warum gute Beteiligung nicht nur eine Formatfrage ist
Wie wichtig sind die Auswahl und die korrekte Umsetzung geeigneter Beteiligungsmethoden und -formate für den Erfolg? Wie findet man überhaupt die passende Methode? Wie unterscheidet man zwischen guter und schlechter Methode,...
Dragon Dreaming: Projekte gemeinsam entwickeln
Dragon Dreaming ist eine hierzulande noch kaum genutzte Methode der Bürgerbeteiligung. Dragon Dreaming ist ein geeignetes Instrument, um Projekte durchzuführen, die vor allem im Bereich der nachhaltigen Gemeinschaftsentwicklung...
Meet a Jew: Prävention und Empowerment durch Begegnung
Das Begegnungsprojekt »Meet a Jew« wurde Anfang 2020 vom Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Bundesweit engagieren sich über 300 Jüdinnen und Juden ab 14 Jahren ehrenamtlich im Projekt. In persönlichen Begegnungen an...
Publikation: Kommunale Planung – Bürger erfolgreich beteiligen
Planerische Entscheidungen auf kommunaler Ebene werden immer vielschichtiger. Ein Grund hierfür liegt darin, dass das Regelwerk komplexer geworden ist: umfangreiche rechtliche Rahmenbedingungen des Landes-, Bundes- und des...
Deutscher Engagementpreis 2020
Zum zwölften Mal wurde am 3. Dezember der Deutsche Engagementpreis vergeben. Der Dachpreis für freiwilliges Engagement ging an sechs Preisträgerinnen und Preisträger aus Berlin, Hamburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern....
Methodenkoffer: Einfache Zugänge für ältere Menschen in die digitale Welt gestalten
Der Methodenkoffer »Zugänge älterer Menschen in die digitale Welt gestalten« enstand im Herbst 2020 im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts des Forum Seniorenarbeit NRW sowie zahlreicher engagierter Älterer und Akteure aus der...
Wirkometer: Wegweiser für Engagierte
Damit das Engagement für andere oder für die Gesellschaft erfolgreich ist, sollten sich die Engagierten klar darüber sein, worin das Ziel besteht und wie sich dieses Ziel am besten erreichen lässt. Als Einstieg in das Thema...
Die Reichweite erhöhen: Über die Arbeit eines öffentlichen Gremiums in Zeiten der Pandemie
Die Standortsuche für ein Endlager, an dem der radioaktive Abfall der deutschen Atomkraftwerke sicher gelagert werden kann, dauert an. Mit dem Nationalen Begleitgremium (NBG) ist in diesen Suchprozess ein unabhängiges...
bagfa-Thementag: Das Engagement und die Krisen
Corona, Klimawandel, Integrationsfragen und Populismus: welche Rolle spielt das bürgerschaftliche Engagement in diesen vier Krisenerscheinungen? Bei einem digitalen Fachtag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen...
Deutsch-Französischer Bürgerfonds unterstützt Zivilgesellschaft
Der im April 2020 gegründete Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und ein lebendiges Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert...
Publikation: Zukunft für alle
Eine gerechte und ökologische Gesellschaft 2048 steht als Vision im Mittelpunkt der Publikation. Wie werden wir im Jahr 2048 leben? Wie werden wir arbeiten, was werden wir essen, wie werden wir unsere Zeit verbringen? Angesichts...
Glossar zur gemeinwohlorierten Stadtentwicklung
Immer häufiger fordern Menschen mehr Mitsprache bei der Gestaltung ihrer Stadt und fördern durch praktische Aktionen das Gemeinwohl in den Städten. Doch was steckt hinter dem Begriff des Gemeinwohls? Das Bundesinstitut für Bau-,...