Meldungen zum gewählten Thema
Bundespreis Koop.Stadt: Bewerbungsphase läuft
Der Bundespreis der Nationalen Stadtentwicklungspolitik greift die Leitsätze der Ende November 2020 verabschiedeten neuen Leipzig-Charta auf und soll vorbildliche Beispiele der Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und...
Migrants4Cities: Urban Design Thinking in der Stadtentwicklung
Die Stadt Mannheim sucht seit 2017 gemeinsam mit Migrantinnen und Migranten und mithilfe einer Methode namens Urban Design Thinking nach neuen Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Im Mittelpunkt des Projekts stehen...
Publikation: Jahrbuch Engagementpolitik 2021
Das Jahrbuch Engagementpolitik 2021 thematisiert in seinem Schwerpunkt die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben. Ausdrücklich stehen dabei nach grundsätzlichen Überlegungen zu den notwendigen...
Publikation: Jugendbeteiligung vor Ort
Die Bereitschaft zur politischen Teilhabe braucht nicht erst im Erwachsenenalter geweckt zu werden. Viele junge Menschen möchten mitreden, wenn es vor Ort um ihre Belange geht. Gelegenheiten dafür zu schaffen, bedeutet eine...
Neue Leipzig-Charta für Stadtentwicklung
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat gemeinsam mit seinen Partnern der Nationalen Stadtentwicklungspolitik ein Online-Informationsangebot zur neuen Leipzig-Charta für Stadtentwicklung gestartet. Die Neue...
Die Möglichkeit der demokratischen Stadt im 21. Jahrhundert
Eine Stadtentwicklung, die nur dem Markt verpflichtet ist, führt in eine Sackgasse. Doch wie kann es gelingen, ein demokratisches Gegengewicht zur Dominanz des Marktes zu schaffen? Ob sozialer und gemeinnütziger Wohnungsbau, ob...
Lokale Demokratie in Klein- und Mittelstädten unter den Bedingungen von Peripherisierung
Die Bereitschaft lokaler Entscheidungsträger/innen zu partizipativen Prozessen sowie die Verfügbarkeit von Ressourcen zu deren Umsetzung sind entscheidende Voraussetzungen, um eine aktive Beteiligung der Stadtgesellschaft an...
Glaubwürdig beteiligen: Kommunikative Herausforderungen in Prozessen der Stadtentwicklung
Wie steht es um das Verhältnis von Anspruch und Wirklichkeit bei der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Prozessen der Stadtentwicklung? So lautete die Ausgangsfrage eines Vortrags, den der Stadtforscher und Stadtplaner...
Report: Digital im Verein
Digitale Tools können die Vereins- und Stiftungsarbeit erheblich erleichtern und Engagierten Zeit für die eigentlichen Aufgaben freischaufeln. Der Studienreport »Digital im Verein« der Technologiestiftung Berlin geht der Frage...
Bürgerstiftungen: Neue Projektdatenbank
Die Projektdatenbank für Bürgerstiftungen ist eine Sammlung beispielhafter und nachahmenswerter Ideen und Projekte, die das Lernen voneinander unterstützen soll. So werden gute Projekte sichtbar, die Skalierung erleichtert und...
Jahressteuergesetz 2020: Übersicht der Änderungen
Das Jahressteuergesetz 2020 bringt eine Menge an steuerlichen Neuerungen, die vielfach bereits ab Januar 2021 gültig sind. Fast alle gemeinnützigen Körperschaften sind partiell davon betroffen bzw. begünstigt. Zu den Änderungen...
NRW: Land legt Engagementstrategie vor
Am 2. Februar 2021 hat die Landesregierung die Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen beschlossen. In Nordrhein-Westfalen sind sechs Millionen Menschen ehrenamtlich aktiv. Die Landesregierung möchte mit der...
Engagementbarometer: Handlungsspielräume und Handlungsempfehlungen
Das im Januar 2021 veröffentlichte Policy Paper von ZIVIZ (Zivilgesellschaft in Zahlen) zeigt auf, wie die Coronakrise zu wachsender Unsicherheit und Schwächung zivilgesellschaftlicher Strukturen führt. Das Policy Paper, das auf...
Veranstaltungshinweise
Zahlreiche Veranstaltungen sind im Veranstaltungskalender des Wegweisers Bürgergesellschaft zu finden. Besonders hinweisen möchte wir dieses Mal auf: Zahlreiche Veranstaltungen sind im regelmäßig aktualisierten...
Kinder- und Jugendparlamente: Qualitätsmerkmale und Erfolgsbedingungen
Was macht starke Kinder- und Jugendparlamente aus? Welche Faktoren sind notwendig, um Kinder- und Jugendparlamente einzurichten und auf Dauer zu stellen? Antworten auf diese Fragen liefert eine neue Broschüre, die das Deutsche...
Engagierte Stadt: Bewerbungen bis 10. März 2021 möglich
Seit 2015 fördert das Netzwerkprogramm »Engagierte Stadt« den Aufbau bleibender Engagementlandschaften in bislang 73 ausgewählten Städten und Gemeinden Deutschlands. Seitdem sind vielerorts Netzwerke entstanden, die die...
Studie: Migrantenorganisationen als gestaltende Kraft in der Gesellschaft
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration hat sich in einem Forschungsprojekt von 2018 bis 2020 intensiv mit der Rolle von Migrantenorganisationen befasst. In einer breit angelegten Befragung,...
Strategy Pocket Lab: Strategische Schachzüge in unsicheren Zeiten
Das Strategy Pocket Lab stellt ein kompaktes Strategieformat dar, das unter anderem Elemente der Transformativen Szenario-Planung und der Chancenorientierten Entwicklung kombiniert. In einem halbtägigen Workshop werden...
Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung: Was, warum, wie?
Zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen verfolgen das Ziel, direkt oder indirekt zu einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft beizutragen. Sie bemühen sich darum, viele unterschiedliche Menschen zu erreichen, zu...
Betriebsräte in Stiftungen
Was ist die Aufgabe von Betriebsräten? Was sind die Vorteile für Organisationen, wenn sie Betriebsräte inkorporieren? Was sind die Gründe dafür, dass Betriebsräte in Stiftungen als randständig betrachtet werden? Was können...
Digitalisierung in der Organisationsentwicklung
Im »Forum Digitalisierung und Engagement« des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) liegt ein Schwerpunkt auf Fragen der Organisationsentwicklung im zivilgesellschaftlichen Sektor. Welche Bedarfe, Herausforderungen...
Veranstaltungshinweise
Zahlreiche Veranstaltungen sind im Veranstaltungskalender des Wegweisers Bürgergesellschaft zu finden. Besonders hinweisen möchte wir dieses Mal auf: Zahlreiche Veranstaltungen sind im regelmäßig aktualisierten...
Publikation: Arbeit im Verein
Eine lebendige Demokratie und eine starke Zivilgesellschaft sind auf das bürgerschaftliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Das freiwillige Engagement im Verein ist dabei kein Auslaufmodell, sondern immer noch...
Publikation: Organisation und Zivilgesellschaft
Der Band diskutiert die Besonderheiten von Organisationalem Lernen in, von und zwischenzivilgesellschaftlichen Organisationen. Zivilgesellschaft bildet den Kontext von Lernprozessen, Lernen findet aber auch zwischen...
Agathe hilft: Agiles Methodenwissen für gemeinnützige Organisationen
Agiles Arbeiten kommt ursprünglich aus dem Projektmanagement der Softwareentwicklung und ist im Managementkontext von Unternehmen weit verbreitet. Agil meint beweglich, flink, dynamisch. Wie können gemeinnützige Organisationen...
Themendossier: Kommunale Migrations- und Flüchtlingspolitik
Städte und Gemeinden sind seit Jahrzehnten in der Integrationspolitik aktiv. Seit einigen Jahren äußern sie sich aber auch verstärkt zur Gestaltung von Zuwanderung und zur Aufnahme von Geflüchteten. Ob mit Blick auf Seenotrettung...
Europäische Bürgerinitiative: »Voters without borders«
Seit 2012 gibt es die Europäische Bürgerinitiative. Durch eine Europäische Bürgerinitiative wird die Europäische Kommission in der Regel aufgefordert, eine Gesetzesinitiative einzubringen. Die Ende August 2020 gestartete...