Alles für die Schublade? Erwartungsmanagement in Beteiligungsverfahren

Kommunen stehen vor der Herausforderung, Partizipationsverfahren so zu gestalten, dass sie effektiv, transparent und ergebnisorientiert sind. Bürgerbeteiligung kann jedoch nur dann großes Potenzial entfalten, wenn für alle Beteiligten die richtigen Voraussetzungen geschaffen werden. Nur wenn die Rahmenbedingungen stimmen, kann aus einem oft konfliktgeladenen Prozess ein konstruktiver Dialog entstehen, der zu einem vertrauensvolleren Miteinander der beteiligten Akteure führt. Welche Faktoren ein erfolgreiches Erwartungsmanagement im Rahmen von Beteiligungsprozessen ausmachen und welche Rollen die unterschiedlichen Akteure aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft dabei einnehmen können, erläutern Hannes Hasenpatt und Yannik Roscher in ihrem Gastbeitrag.

Glossar

  • Anerkennungskultur
  • Bürgerbegehren
  • Bürgerentscheid
  • Bürgergesellschaft
  • Bürgerkommune
  • ...
  • Service Learning
  • Sozialkapital
  • Stiftungen
  • Volksentscheid
  • Zivilgesellschaft
     

Gesamtes Glossar