BBE: Sechs Empfehlungen an die künftige Bundesregierung

Nach der Bundestagswahl hat das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Anfang März sechs Empfehlungen für die künftige Bundesregierung publiziert. Die Regierung sollte demnach die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements, des Ehrenamtes und der organisierten Zivilgesellschaft prioritär auf die politische Agenda setzen und sie zum Leitprinzip in allen Politikfeldern machen. Zugleich appelliert das Netzwerk an die künftige Regierung, in der kommenden Legislaturperiode Rechtssicherheit auch für die politische Betätigung gemeinnütziger Organisationen zu schaffen, den bürokratischen Rahmen für zivilgesellschaftliche Organisationen zu vereinfachen und die Engagementförderung gesetzlich zu regeln. Mit fast 300 korporativen Mitgliedern ist das BBE europaweit das größte sektorenübergreifende Netzwerk zur Förderung von Engagement und Ehrenamt und zur Stärkung der demokratischen Zivilgesellschaft.

Die Empfehlungen im Wortlaut (PDF)

Glossar

  • Anerkennungskultur
  • Bürgerbegehren
  • Bürgerentscheid
  • Bürgergesellschaft
  • Bürgerkommune
  • ...
  • Service Learning
  • Sozialkapital
  • Stiftungen
  • Volksentscheid
  • Zivilgesellschaft
     

Gesamtes Glossar