sozialgenial: Programm jetzt bundesweit

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft hat ihr Service-Learning-Programm sozialgenial auf ganz Deutschland ausgeweitet und unterstützt seit 2024 bundesweit weiterführende Schulen dabei, Unterricht mit Engagementprojekten zu verbinden.

© Stiftung Aktive Bürgerschaft

Lebensmittelsammlungen für Bedürftige, ein Erste-Hilfe-Aktionstag für Grundschüler/innen oder die Pflege von Stolpersteinen, die Bandbreite der möglichen Betätigungen, die das Programm sozialgenial fördert, ist groß. Unter dem Motto »Was kannst du gut, was anderen nützt?« entwickeln Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II im Unterricht eigene Ideen für Engagementprojekte, die mit Inhalten aus dem Lehrplan verknüpft sind und die sie mit außerschulischen Partnern umsetzen.

In den letzten 15 Jahren hat sich ein Netzwerk aus über 1.100 Mitgliedsschulen in Brandenburg, Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen gebildet. Nun sollen Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet von diesen Erfahrungen profitieren können, die sich fortlaufend im Programm anmelden können.

Die Mitgliedschaft bei sozialgenial ist für Schulen kostenfrei. Der Programmträger unterstützt die Schulen u.a. mit Know-how bei der Entwicklung von Engagementprojekten, bietet Austauschmöglichkeiten mit anderen Schulen und stellt gute Praxisbeispiele im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit vor.

Vertreter/innen interessierter Schulen können sich über das Programm informieren: Die Stiftung Aktive Bürgerschaft erläutert das Programm und das Konzept Service Learning in regelmäßigen digitalen Informationsveranstaltungen. Die nächsten Termine finden im März 2025 statt.

Weitere Informationen

Glossar

  • Anerkennungskultur
  • Bürgerbegehren
  • Bürgerentscheid
  • Bürgergesellschaft
  • Bürgerkommune
  • ...
  • Service Learning
  • Sozialkapital
  • Stiftungen
  • Volksentscheid
  • Zivilgesellschaft
     

Gesamtes Glossar