Raum für Demokratie – 1000 Orte für den Austausch zur Bundestagswahl

Im Vorfeld der Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 möchte die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Gespräche rund um Demokratie und die Wahlen anregen, um hiermit den direkten Austausch unterschiedlicher Meinungen zu unterstützen. Sie ruft hierfür zur Registierung von »Räumen für Demokratie« auf.

© Bundeszentrale für politische Bildung

Bei den gesuchten Räumen handelt es sich um reale und analoge Orte, an denen sich ohne Vorbedingungen und »erhobenen Zeigefinger« offen ausgetauscht werden kann. Mit der Anmeldung eines Ortes auf der Programmseite der bpb wird zudem die Überparteilichkeit der jeweiligen Ortebetreiber bestätigt. Diese können z.B. Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine, kulturellen Einrichtungen wie Buchläden oder Kulturzentren sein. Die bpb setzt auf eine breite Vielfalt der beteiligten Akteure, um mit der Aktion möglichst viele unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen zu erreichen.

Nach dem Ausfüllen des Registrierung kann eine Plakette »Raum für Demokratie« heruntergeladen und ausgedruckt werden, um die Räumlichkeiten damit sichbar als Teil der Aktion zu kennzeichnen. Zudem wird der Ort auf einer interaktiven Deutschlandkarte auf der Website der Bundeszentrale dargestellt.

An die inhaltliche Gestaltung des Raums sind keine weiteren Bedingungen geknüpft. Auf der Website der Bundeszentrale findet sich jedoch eine Liste mit Gestaltungsideen wie eine Debattenveranstaltung, ein Demokratie-Dinner, ein Pub-Quiz etc. Ein Demokratie-Kit zur Aktion mit Spielideen und Plakaten kann kostenfrei bestellt werden.

Weitere Informationen

Glossar

  • Anerkennungskultur
  • Bürgerbegehren
  • Bürgerentscheid
  • Bürgergesellschaft
  • Bürgerkommune
  • ...
  • Service Learning
  • Sozialkapital
  • Stiftungen
  • Volksentscheid
  • Zivilgesellschaft
     

Gesamtes Glossar