Mit unternehmerischen Mitteln sozialen und ökologischen Mehrwert schaffen, um gesellschaftliche Probleme nachhaltig zu lösen – der Ansatz des Social Entrepreneurship hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Das vorliegende Handbuch gibt einen Überblick über das komplexe Handlungsfeld. Es versammelt sozialwissenschaftliche sowie politische Perspektiven auf das Thema, eröffnet Einblicke in konkrete Anwendungsfelder und gibt so Unternehmen praktische Beispiele an die Hand, wie Social Entrepreneurship zur sozial-ökologischen Umgestaltung des Wirtschaftssektors beitragen kann.
Philipp Kenel, Jennifer Eschweiler, Helga Hackenberg, Michael Wihlenda (Hrsg.): Social Entrepreneurship in Deutschland. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Bielefeld 2024, 330 S., ISBN 78-3-8385-6333-6