Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, ländliche Gebiete als attraktive, lebenswerte und vitale Lebensräume zu erhalten und gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland zu schaffen. Ein lebendiges Vereinsleben sowie ehrenamtlich getragene Initiativen und bürgerschaftliches Engagement gehören für Kommunen in ländlichen Regionen zu den wichtigen Standortfaktoren. Doch auch auf dem Land muss mit der sinkenden Bereitschaft, sich innerhalb der gegebenen Ehrenamtsstrukturen kontinuierlich zu engagieren, umgegangen werden. Im Projekt »Hauptamt stärkt Ehrenamt« des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Deutschen Landkreistags (DLT) erprobten 18 Landkreise von Anfang 2020 bis Mitte 2023 modellhaft, wie Unterstützungsstrukturen zur Stärkung des Ehrenamts aufgebaut und langfristig etabliert werden können. Im September 2024 wurden die Ergebnisse des Projekts vorgestellt. Entstanden ist unter anderem ein Praxisleitfaden für Landkreise und andere Akteure, der zeigt, wie hauptamtliche Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts auf- oder ausgebaut werden können. Der Leitfaden enthält konkrete Umsetzungsschritte, Hinweise auf Stolpersteine und Gelingensbedingungen, Checklisten, Instrumentenkästen sowie Beispiele aus der Projektpraxis.
Die Praxisleitfaden im Wortlaut (PDF)