Der digitale Alltag: Gesellschaft in der digitalen Transformation

Ob Mobilität, Kommunikation, Arbeitswelt oder Demokratie: Die fortschreitende Digitalisierung verändert unseren Alltag. Immer mehr Daten werden immer stärker miteinander verknüpft und mit immer leistungsfähigeren Algorithmen ausgewertet. So werden aus unserem Verhalten individuelle Profile erstellt, aus denen sich Schlussfolgerungen über unsere Vorlieben, unser Einkaufsverhalten, unsere Freizeitgewohnheiten, unsere Gesundheit oder unsere politischen Einstellungen ziehen lassen. Die Umwandlung von analogen Informationen in digitale Daten, ihre technisch kaum begrenzte Vervielfältigung und Verbreitung eröffnet viele Möglichkeiten und Vorteile für eine »smarte« Gestaltung unseres Alltagslebens. Chancen und Risiken der digitalen Zukunft liegen jedoch dicht beieinander. Der Beitrag erläutert einige Schlüsselbegriffe und wirft in kompakter Form einen praxisnahen Blick auf ausgewählte Aspekte unseres digitalen Alltags. 

Glossar

  • Anerkennungskultur
  • Bürgerbegehren
  • Bürgerentscheid
  • Bürgergesellschaft
  • Bürgerkommune
  • ...
  • Service Learning
  • Sozialkapital
  • Stiftungen
  • Volksentscheid
  • Zivilgesellschaft
     

Gesamtes Glossar