Meldungen aus allen Themenbereichen

Schulische und außerschulische Bildung: Zum Umgang mit rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien
Inwiefern dürfen Lehrerinnen und Lehrer oder Akteure der außerschulischen Bildung menschenverachtende oder demokratiefeindliche Positionen von Parteien im Unterricht oder in Bildungsveranstaltungen behandeln? Diese Frage steht im...
digital.engagiert: Bewerbungsfrist verlängert
Gerade in der aktuellen Situation der Corona-Pandemie entstehen neue Ideen und Bedarfe für digitales Engagement. Das digitale Engagement junger Menschen steht im Fokus von digital-engagiert, der Förderinitiative von Amazon und...
Netzwerk Bürgerbeteiligung: Forum zu Pandemie und Bürgerbeteiligung
Angesichts der komplexen Abwägungsprozesse zwischen Infektionsschutz und individuellen Freiheitsrechten sowie den damit verbundenen schwierigen politischen Entscheidungen sind eine kritische Öffentlichkeit und eine lebendige...
Gemeingut Krankenhaus: Kampagne gestartet
Die Corona-Krise lenkt den Blick auch auf die Infrastruktur unseres Gesundheitssystems. Seit vielen Jahren sinkt bundesweit die Kapazität der Versorgung, die Zahl der Krankenhäuser in Deutschland schrumpft vielerorts ebenso wie...
Offener Brief: Mehr Solidarität mit dem gemeinnützigen Sektor
Wie können gemeinnützige Organisationen schnell und unbürokratisch Hilfe leisten? Wie können gemeinnützige Organisationen aber auch ihre eigene Existenz und damit die Funktionsfähigkeit der Zivilgesellschaft sichern? In einem...
Corona-Pandemie und rechtsextreme Onlinepropaganda
jugendschutz.net, das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet, analysiert seit 2001 kontinuierlich, mit welchen Mitteln Rechtsextreme im Internet junge Nutzerinnen...
Maecenata: Corona-Krise und Shrinking Space
In der aktuellen Ausgabe der Reihe Observatorium der Maecenata Stiftung beschäftigt sich Rupert Graf Strachwitz mit der Rolle der Zivilgesellschaft in der Bewältigung der Corona-Pandemie. Durch die starke Fokussierung auf...
Coronavirus: Herausforderungen für Zivilgesellschaft und Engagement
Der vorbeugende Umgang mit der Pandemie stellt auch die Zivilgesellschaft in Deutschland auf den Kopf. Freiwilliges Engagement für andere ist aber gerade jetzt wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die...
Publikation: Postwachstumsstadt – Konturen einer solidarischen Stadtpolitik
Wie wollen wir heute und morgen zusammenleben? Wie gestalten wir ein gutes Leben für alle in der Stadt? Während in einzelnen Nischen diese Fragen bereits ansatzweise beantwortet werden, fehlt es noch immer an umfassenden...
Publikation: Direkte Demokratie – Chancen, Risiken, Herausforderungen
Die direkte Demokratie hat sich erfolgreich in der bundesdeutschen Beteiligungslandschaft etabliert. Insbesondere auf kommunaler Ebene wird sie seit vielen Jahren erprobt und durch Bürgerinnen und Bürger, durch Politik und...
Die Zukunft von Zivilgesellschaft: Eine Frage der Anschlussfähigkeit
Wie können sich Nichtregierungsorganisationen (NRO) für die Herausforderungen von morgen wappnen? Soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz, Nachhaltigkeit - was wird in Zukunft für die Zivilgesellschaft wichtig? Die...
Kommunale Entwicklungspolitik und zivilgesellschaftliches Engagement
Während die Umsetzung der Maßnahmen zum Klimaschutz auf internationaler Bühne derzeit nur mühsam vorankommt, gehen Städte und Gemeinden weltweit unter Einbeziehung von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Privatwirtschaft dabei...
Projekt #17Ziele: Schrill, bunt und laut
Ob Bierdeckel, Poetry Slams, grüner Roter Teppich oder ein buntes Mobil, das durch ganz Deutschland reist: die Ansätze des Projekts #17Ziele zur Bekanntmachung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind vielfältig und kreativ....
Agenda 2030: Steilvorlage für zivilgesellschaftliches Engagement
Wenn die Vereinten Nationen Beschlüsse fassen, die für ihre Mitglieder bindend sind, dauert es oft sehr lange, bis sie in den einzelnen Ländern umgesetzt werden. Beispiele dafür sind die UN-Behindertenrechtskonvention und die...
Engagement Global: Unterstützungsangebote
Globale Zusammenhänge verstehen, das eigene Denken und Handeln hinterfragen, Veränderungen anstoßen: das kennzeichnet das Engagement in vielen Vereinen, Initiativen, religiösen Gemeinschaften, Stiftungen, Schulen und Kommunen....
Atlas der Zivilgesellschaft 2020
Zivilgesellschaftliche Akteure haben weltweit alarmierend wenig Handlungsspielraum. Nur drei Prozent der Weltbevölkerung leben in Ländern mit offener Zivilgesellschaft. In den anderen Ländern ist die Zivilgesellschaft...
OpenTransfer: eBook »Grün wachsen«
Für Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit machen sich viele Initiativen, Projekte, Stiftungen und Bewegungen stark. Die Stiftung Bürgermut stellt nun im Rahmen ihrer OpenTransfer-Kampagne Tools und Herausforderungen aus diesem...
Fundraising digital: Kostenlose Webinarreihe
Für alle Einsteigerinnen und Einsteiger ins Online-Fundraising sowie solche, die Online-Tools noch besser nutzen wollen, bietet das Sozialunternehmen »Haus des Stiftens« gemeinsam mit dem Fundraiser-Magazin acht kostenlose...
Fähigkeiten für die digitale Welt: Engagement als Chance
Eine aktuelle Studie stellt Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zu »Fähigkeiten für die digitale Welt« vor. Die Studie ist im Auftrag des Projekts Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) im Stifterverband entstanden....
Vorbildliche Bürgerbeteiligung: Projekte ausgezeichnet
Im Februar wurden in Berlin vier kommunale Projekte prämiert, die Bürgerbeteiligung in unterschiedlichen Handlungsfeldern in vorbildlicher Weise umgesetzt haben. Beispielsweise wurde die Stadt Hoyerswerda für ihren Bürgerhaushalt...