Meldungen aus allen Themenbereichen

Freiwillige Arbeit im Verein: Gesetzliche Neuregelungen
Im Zuge der andauernden Corona-Krise hat der Gesetzgeber Erleichterungen für zivilgesellschaftliche Vereine und die freiwillige Arbeit im Verein beschlossen. Eine aktuelle Übersicht über alle relevanten gesetzlichen Neuregelungen...
Publikation: Handbuch der Engagierten Stadt
Bürgerschaftliches Engagement ist kein Selbstläufer. Es braucht gute Rahmenbedingungen, klare Ansprechpartnerinnen und -partner und starke Netzwerke vor Ort. Das Programm »Engagierte Stadt« zeigt, wie es gelingen kann,...
Politische Bildung: Neue digitale Plattform
Die digitale Plattform politischbilden.de ist online. Sie versteht sich als Medium für Fachkräfte und Aktive in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und ist darauf angelegt, ein gemeinschaftliches, stetig wachsendes...
Essbare Stadt Andernach: Ergebnisse und Erkenntnisse einer Bürgerbefragung
Seit dem Jahr 2010 verfolgt die Stadt Andernach das Ziel, öffentliche Grünflächen neu und anders zu nutzen. Seitdem gilt statt »Betreten verboten« auf ausgewählten öffentlichen Flächen »Pflücken erlaubt«. Kräuter gedeihen auf den...
Publikation: Hier bist du richtig, wie Du bist! Anti-Bias-Bildung
Mit dem Ansatz der Anti-Bias-Bildung werden Voreingenommenheiten und Einseitigkeiten in Bezug auf verschiedene gesellschaftliche Differenzlinien bearbeitet. Dadurch werden strukturelle Schieflagen und Diskriminierungen sichtbar....
Der gordische Knoten von Klima und Demokratie
Wer trägt die Verantwortung für den Klimawandel? Und: Welche Maßnahmen sollen dagegen ergriffen werden? Die Antworten, die wir auf diese Fragen erhalten, sind sehr unterschiedlich – und mitunter hoch umstritten. Rolf Schneidereit...
Kommune als Lernfeld für Klimaschutz und Demokratie vor Ort
Wie können junge Menschen für kommunalen Klimaschutz interessiert und vielleicht sogar begeistert werden? Im Rahmen des Projektes »Lernfeld Kommune für Klimaschutz« versucht man genau dies herauzufinden. Das Projekt gibt Impulse,...
Citizens' Climate Lobby: Bürgerlobby Klimaschutz
Die gemeinnützige Citizens' Climate Lobby ist eine Bürgerlobby, die weltweit in über 50 Ländern und seit 2015 auch in Deutschland aktiv ist. Die Mitglieder setzen sich als ehrenamtliche Lobbyisten im Dialog mit der Politik für...
Klima- und Umweltschutz beginnt im Kleinen: Interkulturelle Umweltmentor/innen in Heilbronn
Die Stadt Heilbronn möchte den Klima- und Umweltschutz im Alltag seiner Einwohner/innen verankern. Im Jahr 2019 hat die Stadt mit der Qualifizierung von 16 türkisch- und arabischstämmigen interkulturellen Umweltmentor/innen...
Freiwillige Arbeit im Verein: Gesetzliche Neuregelungen
In den letzten Jahren wurden vom Deutschen Bundestag mehrere Gesetzesreformen auf den Weg gebracht, die unmittelbar oder mittelbar die Rechtsgrundlagen der ehrenamtlichen Arbeit im Verein verändert haben. Auch im Zuge der...
Akademie für Ehrenamtlichkeit: Projekt zu Digitalisierung
Die Akademie für Ehrenamtlichkeit in Berlin startet Anfang September 2020 die nächste Bewerbungsphase im Projekt »Die Verantwortlichen #digital«. Das Projekt möchte zivilgesellschaftliche Akteure aktiv dabei unterstützen, die...
NRW: Sonderprogramm für Vereine
Gemeinnützige Vereine oder Organisationen, die im Sinne ihrer satzungsgemäßen Aktivitäten den Bereichen Heimat, Tradition und Brauchtum zuzuordnen sind, können zur Überwindung eines durch die Corona-Krise verursachten...
Digitale Woche: Festival der digitalen Initiativen im Ehrenamt
Vereine und nachbarschaftliche Initiativen können ihr digitales Engagement im Netz sichtbar machen: Möglich macht dies eine bundesweite Initiative der Organisationen »Deutschland sicher im Netz (DsiN)« und dem Bundesnetzwerk...
Corona: Demokratie im Ausnahmezustand
Die Corona-Pandemie stellt unser Gemeinwesen auf eine vorher nicht gekannte Probe. Daraus ergeben sich auch vielfältige demokratierelevante Fragen an die Wissenschaft. Die Friedrich-Ebert-Stiftung möchte diese Fragen in einer...
Umfrage: Herausforderungen beim Engagement
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) hat eine Online-Umfrage zum Thema »Herausforderungen beim Engagement« gestartet. Das Bündnis will von zivilgesellschaftlichen Akteuren erfahren, an welchen Stellen sie bei der...
Aktionswoche gegen antimuslimischen Rassismus
Rassistische Beleidigungen, tätliche Übergriffe auf der Straße, Schmierereien an Moscheen: 2019 zählte das Bundesinnenministerium 950 antimuslimische Straftaten. Islamische Organisationen gehen von einer deutlich höheren Zahl...
Publikation: Stuttgart 21 – Rekonstruktion der Proteste
Die Konflikte um das Großprojekt »Stuttgart 21« verdeutlichen exemplarisch, wie Protestbewegungen das Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft herausfordern können und welche Kraft Bürgerbeteiligung entwickeln kann. Zwar hat die...
Publikation: Demokratie und Wohlfahrtspflege
In den alltäglichen Debatten in Deutschland werden bei vielen Menschen zunehmend Gefühle von Ungerechtigkeit, Benachteiligung und Abgehängtsein formuliert. Im politischen Raum wird dies populistisch aufgegriffen und gegen...
Gute Presse, schlechte Presse? Direkte Demokratie und die Rolle der Medien in der Schweiz
Für das Gelingen und den Erfolg einer Kampagne ist die Gewinnung öffentlicher Aufmerksamkeit und die Gunst der öffentlichen Meinung ein (mit-)entscheidender Faktor. Direktdemokratische Kampagnen sind deshalb immer öffentliche...
Direkte Demokratie und Volksabstimmungen in Europa: Herausforderungen und Chancen mit Blick auf Minderheiten
Direkte Demokratie hat in den Ländern Europas unterschiedliche Bedeutung und Traditionen. Europaweit gibt es vielfältige praktische Erfahrungen mit direktdemokratischen Verfahren und ihren Ergebnissen. Anna Krämling und Lars...