Meldungen aus allen Themenbereichen

Kampagne gegen Kinderarmut
»Reiches Land - Arme Kinder. Einkommen zum Auskommen« ist das Motto einer Kampagne der Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen. Auf der Website der Kampagne werden Aktionen in unterschiedlichen Kommunen, wie...
Kirchengemeinden gegen Armut
Die Rolle der Kirchengemeinden bei der Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung ist in einer Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Hannover untersucht worden. Hintergrund der...
Publikation: Auswirkungen des Kommunalwahlrechts
In einer Studie von Mehr Demokratie wurden die Auswirkungen des Wahlrechts auf die Zusammensetzung der Räte und die Kriterien der Bürger bzgl. der Auswahl der von ihnen favorisierten Politiker betrachtet. Dabei wird deutlich,...
Publikation: Medienprojekte für Jung und Alt
Dieser Leitfaden zu generationsübergreifenden Angeboten ist eine Broschüre, mit der das Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland KJF über Mehr-Generationen-Projekte im Videobereich infomiert. Die Darstellung...
»Mehr Demokratie beim Wählen«
In ihrer Kampagne/Volksinitiative für ein neues Kommunalwahlrecht in Nordrhein-Westfalen hat »Mehr Demokratie e.V.« mit fast 25 000 Unterschriften (von über 66 000 notwendigen) ein wichtiges Zwischenziel erreicht. Wie in den...
Mobiler Dienst am Bürger
Um die Zugangshürden des eGovernment für Menschen zu kompensieren, die nicht über einen Internet-Anschluss und das Know-How verfügen, hat die Senatsverwaltung Berlin das Pilotprojekt »Mobile Bürgerdienste« entwickelt....
Nationaler Integrationsplan
Im Rahmen des zweiten Integrationsgipfels am 12. Juli 2007 verständigten sich alle beteiligten Vertreter des Bundes, der Länder und der Kommunen mit den Repräsentanten zivilgesellschaftlicher Organisationen im Bereich Migration...
»Deutschland (auch) für (Migranten-)Kinder«
Fast ein Drittel der 15 Millionen in Deutschland lebenden Menschen mit sogenanntem Migrationshintergrund sind Kinder und Jugendliche. Ihre Chancen im deutschen Bildungs- und Ausbildungssystem sind anerkannt...
Aktiv für Demokratie und Toleranz
»Aktiv für Demokratie und Toleranz« heißt der Förderwettbewerb, den das Bündnis für Demokratie und Toleranz auch in diesem Jahr wieder ausgeschrieben und mit insgesamt 120. 000 € Preissumme dotiert hat. Erneut werden vorbildliche...
Europäische und deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Ins Zentrum seiner nächsten Jahreskonferenz am 27. November 2007 in Berlin rückt der Rat für Nachhaltige Entwicklung die Frage nach Wegen zum Ziel einer kohlendioxid-neutralen Wirtschaft. Entsprechende politische Initiativen in...
Publikation: Was Erwachsene über Jugendliche denken
Ein insgesamt skeptisches, wenn auch durchaus differenziertes Bild von der jungen Generation findet sich offensichtlich in den Köpfen von Erwachsenen wieder: sympathisch aber übermäßig Alkohol und Drogen, Gewalt...
Publikation: Der Vereinsmeier
Es gibt bislang wenige Publikationen, die in jungen Menschen Spass bei der Auseinandersetzung mit Fragen des Vereinsrechts und der Vereinsorganisation wecken können. Die von der Naturfeundejugend Deutschlands herausgegebene...
Ältere Menschen in den Kommunen
Ein »Memorandum Partizipation« soll die Beteiligung älterer Menschen in den Kommunen stärken. Ein Zusammenschluß mehrerer Träger arbeitet zur Zeit an der Erstellung einer Präambel und an Leitlinien des Memorandums. Das Memorandum...
Städtenetzwerk Kinderfreundlichkeit
Ein Europäisches Städtenetzwerk für mehr Kinderfreundlichkeit »Cities for children« wurde Ende Juni 2007 in Stuttgart gegründet. Die beteiligten Städte aus 23 Ländern möchten die Chancen für Kinder angesichts der...
Jugendpreis Streitkultur
Kinder und Jugendliche sollen mit dem »Hans-Götzelmann-Preis für Streitkultur« befähigt und ermutigt werden, eine konstruktive Streitkultur zu entwickeln. Ausgezeichnet werden von der Berghof Stiftung Projekte, in denen Kinder...
E-Journal für Nachhaltigkeitskommunikation
»Communication, Cooperation, Participation. Research and Practice for a Sustainable Future« ist ein mehrsprachiges E-Journal für Nachhaltigkeitskommunikation. Das frei zugängliche E-Journal (open acess) bietet eine...
Wovon Menschen leben
»Wovon Menschen leben – Arbeit, Engagement und Muße jenseits des Marktes« ist das Ergebnis eines dreijährigen Forschungsprojektes der Forschungsgesellschaft anstiftung.. Portraits von 28 Menschen aus unterschiedlichen Milieus...
Publikation: Freiwilligenkoordination im Natur- und Umweltschutz
Das Handbuch für die Arbeit mit Freiwilligen ist in einem Projekt von DNR, NABU und BUND entstanden. Dabei werden vor allem die Anforderung an und die Chancen von einer gezielten Koordination von Freiwilligen in den besonderen...
Publikation: Web 2.0
Web 2.0 – Schlagwort oder Megatrend?Was verbirgt sich hinter dem Begriff Web 2.0? Medienwissenschaftler und Medienpädagogen beschreiben die künftigen Potenziale, aber auch Herausforderungen. Der vorliegende Sammelband zeigt, dass...
Wovon Menschen leben
»Wovon Menschen leben - Arbeit, Engagement und Muße jenseits des Marktes« ist das Ergebnis eines dreijährigen Forschungsprojektes der Forschungsgesellschaft anstiftung. Portraits von 28 Menschen aus unterschiedlichen Milieus...