Meldungen aus allen Themenbereichen

Zukunftstrends der Bürgergesellschaft
»Zukunftstrends der Bürgergesellschaft« lautet der Titel eines neuen Diksussionspapieres, das der Koordionierungsausschuss des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement beschlossen hat. In dem Papier werden...
Humanismusprojekt
Das wissenschaftliche Projekt »Der Humanismus in der Epoche der Globalisierung. Ein interkultureller Dialog über Kultur, Menschheit und Werte« fördert die Debatte über Werte und Menschheitskonzepte. Angesichts wachsender...
Publikation: Macht´s besser – Die Welt verändern und das Leben geniessen
Unter dem Motto »Macht´s besser« sind Artikel mit konkreten Tipps für eigenes Engagement, nützlichen Kontaktadressen und Forderungen an die Politik zusammengestellt. Sie betreffen politische, wirtschaftliche, ökologische Fragen...
Publikation: SeniorTrainer/innen und seniorKompetenzteams
Der Abschlussbericht zum Bundesmodellprogramm »Erfahrungswissen für Initiativen (EFI)« ist in der ISAB-Schriftenreihe »Berichte aus Forschung und Praxis» erschienen. Die Publikation „SeniorTrainerinnen und seniorKompetenzteams –...
Bürgergutachten im ländlichen Raum
Anfang Oktober 2007 ist in Bayern ein Bürgergutachten zur Zukunft der ländlichen Räume offiziell der Staatsregierung überreicht worden. In dem Bürgergutachten sind eine Vielzahl von Anregungen und Vorschlägen von Bürgerinnen und...
Integrierte Stadtentwicklung
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat in einer internationalen Vergleichsstudie untersucht, inwieweit Ansätze einer integrierten gebietsbezogenen Entwicklung benachteiligter Stadtteile in den 27 EU-Mitgliedsstaaten...
Projekt »Kinder- und Menschenrechte«
Mit den Projekten »Menschenrechtsbildung für demokratische Kultur« und »Kinderrechte in der Kommune« möchte die Amadeu Antonio Stiftung eine strukturelle Verankerung der Kinderrechte unterstützen und Möglichkeiten der kommunalen...
Freiherr-vom-Stein-Preis
Der Freiherr-vom-Stein-Preis für gesellschaftliche Innovation 2007 geht an Mustafa Bayram mit seinem Projekt coach e.V. in Köln. »Coach« ist eine Bildungs- und Beratungsstelle vor allem für muslimische Jugendliche mit...
Gemeinsam lernen in der Politischen Bildung
Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund lernen und arbeiten gemeinsam, um die kulturelle Vielfalt ihrer Umgebung zu entdecken und interkulturelle Kompetenzen zu erlangen. Das ist das Grundanliegen von »Communis – gemeinsam...
Kompetenzerwerb in Freiwilligendiensten
»Freiwilligendienste machen kompetent« und erhöhen die Ausbildungs- und Berufschancen benachteiligter Jugendlicher. Mit diesem Grundansatz will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit dem neuen...
Kampagne zur Pflegeversicherung
Mit einer Online-Kampagne will das Netzwerk Campact auf Missstände in Pflegeeinrichtungen aufmerksam machen und Einfluß auf die geplante Reform der Pflegeversicherung nehmen. Mit dem Online Apell werden Politiker und die...
Jugend in Europa
Wie wird das Recht auf auf gleiche Chancen und gesellschaftliche Teilhabe für Jugendliche in Europa umgesetzt? Wie sehen Jugendliche ihre Perspektiven in Europa? Das Deutsche Jugendinstitut die Strukturen und Konzepte...
Volksbegehren in Baden Württemberg
Das »Bündnis für mehr Demokratie«, dem mehr als 25 landesweit tätige Organisationen angehören, hat zwei Jahre nach Beginn der Unterschriftensammlung für ein landesweites Volksbegehren in einer Pressemitteilung eine gemischte...
Wahlrecht für Migranten
Die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Migrantenvertretungen in NRW hat eine neue Kampagne zum Wahlrecht für Migranten in Deutschland gestartet. Mit dem Motto »Hier, wo ich lebe, will ich wählen!« wird die Einführung des...
Wissensbilanzen für Netzwerke
Im Rahmen des vom Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) koordinierten EU-Projekts RICARDA haben Wissenschaftler und Praktiker aus Österreich, Schweden, Ungarn und Deutschland in den letzten zwei Jahren mit der...
Gesunde-Städte-Netzwerk
Das Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik versteht sich als Teil der »Gesunde Städte«-Bewegung der WHO. Zu den Zielen des Netzwerkes gehört es, Gesundheitsförderung als gesellschaftspolitische Aufgabe im öffentlichen...
Friedenspsychologie
Friedenspsychologie umfasst jegliche psychologische Tätigkeit, die dem Abbau oder der Prävention von direkter (personaler) oder indirekter (struktureller) Gewalt dient. Positiv formuliert, zielt Friedenspsychologie auf die...
Friedenspolitische Thesen
In die Diskussion um militärische und/oder zivile Friedenseinsätze hat der Deutsche Zweig des Internationalen Versöhnungsbundes 10 Thesen zum Gewaltverzicht eingebracht. Darin werden Bedenken gegen die zunehmend verbreitete...
Publikation: Länderspiegel Bürgerstiftungen
In dem »Länderspiegel Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2007« dokumentiert die Aktive Bürgerschaft die Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland sowie in den einzelnen Bundesländern. Sie gibt Auskunft über den Zugang der...
Publikation: Jahresbericht NAKOS
Der Jahresbericht von NAKOS, der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen, bietet Informationen über das Aufgabenprofil und die Arbeitsschwerpunkte in 2006. Download