Meldungen aus allen Themenbereichen

Positionspapier: Alpine Landschaft als Gemeingut
Die alpine Landschaft ist das Resultat einer engen Beziehung zwischen menschlichen Aktivitäten und natürlichen Entwicklungen. Sie ist aber auch ein Schlüssel für die Verhandlung sozialer und politischer Fragen. Wem gehört sie,...
Neue Ausschreibung: digital.engagiert
Zivilgesellschaftliche Projektteams, Vereine, Bürgerinitiativen oder NGOs können sich noch bis zum 17. Januar 2021 bei digital.engagiert bewerben, um sich persönliches Coaching, Netzwerk-Zugang und finanzielle Förderung zu...
Methodenkoffer: Einfache Zugänge für ältere Menschen in die digitale Welt gestalten
Der Methodenkoffer »Zugänge älterer Menschen in die digitale Welt gestalten« enstand im Herbst 2020 im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts des Forum Seniorenarbeit NRW sowie zahlreicher engagierter Älterer und Akteure aus der...
Wirkometer: Wegweiser für Engagierte
Damit das Engagement für andere oder für die Gesellschaft erfolgreich ist, sollten sich die Engagierten klar darüber sein, worin das Ziel besteht und wie sich dieses Ziel am besten erreichen lässt. Als Einstieg in das Thema...
Abschlussdokumentation: Potenziale gemeinschaftlicher Wohnformen
»Gemeinschaftlich wohnen, selbstbestimmt leben« nennt sich ein Modellprogramm, in dem von 2015–2019 insgesamt 34 innovative und richtungsweisende neue Wohnformen mit Vorbildcharakter für die jeweilige Region gefördert wurden. Das...
Die Reichweite erhöhen: Über die Arbeit eines öffentlichen Gremiums in Zeiten der Pandemie
Die Standortsuche für ein Endlager, an dem der radioaktive Abfall der deutschen Atomkraftwerke sicher gelagert werden kann, dauert an. Mit dem Nationalen Begleitgremium (NBG) ist in diesen Suchprozess ein unabhängiges...
bagfa-Thementag: Das Engagement und die Krisen
Corona, Klimawandel, Integrationsfragen und Populismus: welche Rolle spielt das bürgerschaftliche Engagement in diesen vier Krisenerscheinungen? Bei einem digitalen Fachtag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen...
Deutsch-Französischer Bürgerfonds unterstützt Zivilgesellschaft
Der im April 2020 gegründete Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und ein lebendiges Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert...
Publikation: Zukunft für alle
Eine gerechte und ökologische Gesellschaft 2048 steht als Vision im Mittelpunkt der Publikation. Wie werden wir im Jahr 2048 leben? Wie werden wir arbeiten, was werden wir essen, wie werden wir unsere Zeit verbringen? Angesichts...
Publikation: Shrinking Spaces für die Zivilgesellschaft
Autoritäre und illiberale Regime setzen weltweit die Zivilgesellschaft unter Druck. Zweifelsohne lässt sich global ein Trend beobachten, der Gestaltungsräume für zivilgesellschaftliches Engagement einengt. Gleichzeitig sind auch...
Pimp Your Town! Jugendbeteiligung trotz Pandemie
Unter dem Motto »Pimp Your Town« hat sich ein schulisches Planspiel zur Kommunalpolitik etabliert, das deutschlandweit genutzt wird. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rollen verschiedener Akteure der Stadtgesellschaft...
Stay home and participate? Was wir von der Bürgerbeteiligung unter Covid-19-Bedingungen für die Zukunft lernen können
Wie verändert sich die Bürgerbeteiligung in Deutschland durch die Pandemie? Ist es denkbar, dass wir uns auch nach der Corona-Krise nur noch im Internet austauschen und beteiligen? Können virtuelle Beteiligungsformate von der...
JUBU: Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets
In manchen Kommunen in Deutschland stellt die Öffentliche Hand im Rahmen sog. Bürgerbudgets regelmäßig einen Geldbetrag zur Umsetzung kleinerer ortsteilbezogener Vorhaben zur Verfügung. Alle Einwohner/innen können in der Folge...
Urbane Liga: Gemeinsam Stadt gestalten
Anfang Oktober 2020 startete der zweite Jahrgang der Urbanen Liga mit 32 jungen Stadtmacherinnen und Stadtmachern zwischen 17 und 27 Jahren. Die Urbane Liga versteht sich als Projektschmiede, Denklabor und Lernplattform für...
Glossar zur gemeinwohlorierten Stadtentwicklung
Immer häufiger fordern Menschen mehr Mitsprache bei der Gestaltung ihrer Stadt und fördern durch praktische Aktionen das Gemeinwohl in den Städten. Doch was steckt hinter dem Begriff des Gemeinwohls? Das Bundesinstitut für Bau-,...
Broschüre: Starke Kinder- und Jugendparlamente
Was macht starke Kinder- und Jugendparlamente aus und wie arbeiten sie? Welche Faktoren sind notwendig, um Kinder- und Jugendparlamente und andere Kinder- und Jugendgremien stark zu machen? Antworten auf diese Fragen liefert eine...
Studie: Zivilgesellschaft in Europa
Eine aktuelle Studie der Maecenata Stiftung widmet sich der Zivilgesellschaft in Europa. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen beispielsweise folgende Fragen: Welche historisch und systemisch bedingten, verschiedenen...
Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie
MITWIRKEN ist ein neues Förderprogramm der Hertie-Stiftung für gelebte Demokratie. Es richtet sich an Menschen, die Partizipation gestalten, Dialog anregen, Vielfalt stärken, Teilhabe ermöglichen, Transparenz schaffen oder...
Studie: Rettungsschirm für die Zivilgesellschaft?
In der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Krise haben zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure solidarische Hilfe für gefährdete Gruppen organisiert, die Umsetzung von Hygienemaßnahmen unterstützt und autoritäre...
Publikation: Wie Social Media unsere Demokratie verändern
Die sozialen Medien sind allgegenwärtig und längst Teil der Politik geworden. Damit sind sie ein Machtfaktor, dessen Kontrolle schwer fällt. Die sozialen Medien bieten Chancen für die Demokratie – und untergraben zugleich ihre...