Newsletter Nr. 9/2009 (08.05.2009)

Meldungen aus der Bürgergesellschaft

08. Mai 2009

Gender Index

Kategorien: Geschlechter/Gender, Newsletter

Gender-Mainstreaming ist ein handlungsleitendes Prinzip, um die Gleichstellung von Männern und Frauen zu verwirklichen. Ziel des Gender Mainstreaming Ansatzes ist es, die Gleichberechtigung der Geschlechter und die Geschlechterdemokratie durchzusetzen. Das betrifft z.B. die unterschiedlichen Partizipationschancen von Männern und Frauen in der Politik, die Verteilung von Arbeit oder die Bewertung von Lebensentwürfen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist bei allen Prozessen und Abläufen zu fragen, ob Frauen und Männer gleichermaßen berücksichtigt werden und ob die Ergebnisse gleichermaßen Chancen und Nutzen für beide Geschlechter bringen. Seit 1999 ist Gender Mainstreaming zu einem Leitprinzip des Regierungshandelns geworden. Die Politik des Gender Mainstreaming benötigt jedoch verlässliche Informationen. Diese liefert das Internetportal »Gender-Index«. Der Gender-Index ist ein bundesweites Messinstrument zum regionalen Vergleich der Gleichstellung von Frauen und Männern. Der Gender-Index konzentriert sich auf die zentralen Bereiche Ausbildung, Erwerbsleben und Partizipation. Das Angebot ist eine Kooperation der Hans-Böckler-Stiftung und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung.

Zum Gender-Index

08. Mai 2009

Zukunftsfähige Verbraucherpolitik

Kategorien: Newsletter, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr

Im Vorfeld der im September anstehenden Bundestagswahl hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Ende April in Berlin neue Akzente in der Verbraucher- und Wirtschaftspolitik gefordert. Kernelemente des verbraucherpolitischen Fahrplans für die kommende Legislaturperiode sollten nach Ansicht des vzbv u.a. verbraucherfreundliche Regeln für den Finanzmarkt, ein Ende der Zwei-Klassen-Medizin, die Verankerung von Verbraucherrechten in der digitalen Welt sowie eine bessere Information und Bildung für selbstbestimmte Verbraucher/innen sein. Der vzbv ist die bundesweite Dachorganisation von 41 Verbraucherverbänden. Das vollständige Positionspapier steht online zum Abruf bereit.

Die vzbv-Stellungnahme im Wortlaut (PDF)

08. Mai 2009

Denkschrift Bürgergesellschaft

Kategorien: Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter

Um die Selbststeuerung und Eigendynamik der Bürgergesellschaft zu beflügeln, bedarf es eines neuen institutionellen und ordnungspolitischen Rahmens für die Bürgergesellschaft. Dies ist ein Ergebnis einer sog. Denkschrift Bürgergesellschaft, die die Aktive Bürgerschaft Anfang Mai vorgelegt hat. Für die Autoren des Papiers macht es eine zukünftige effektive und effiziente Selbstorganisation und Selbststeuerung der Bürgergesellschaft erforderlich, dass vorrangig die latenten Defizite der Bürgergesellschaft in den Bereichen Steuerung, Finanzierung, Transparenz und Rechenschaft beseitigt werden. Vor diesem Hintergrund halten sie ein Plädoyer für eine bessere (Selbst-) Steuerungs –und Leistungsfähigkeit der Bürgergesellschaft.

Zur Denkschrift Bürgergesellschaft (PDF)

08. Mai 2009

Journalistenpreise der Robert Bosch Stiftung

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Medien, Newsletter

Ziel des »Journalistenpreis Bürgerschaftliches Engagement« der Robert Bosch Stiftung ist es, mehr Öffentlichkeit für das freiwillige Engagement von Bürger/innen zu schaffen. Ausgezeichnet werden herausragende Berichte, Reportagen oder Kommentare, die beispielhaft darstellen und hinterfragen, was Bürgergesellschaft ausmacht, wie und warum Menschen Verantwortung übernehmen und welche Bedingungen sie dafür brauchen. Der Preis wird in den Sparten Print, Hörfunk und Fernsehen vergeben und ist mit jeweils 10.000 Euro dotiert. Teilnahmeberechtigt sind Redakteur/innen aller Ressorts, besonders auch Lokalredakteur/innen und freie Journalist/innen. Online-Journalist/innen, die für das Internet-Angebot eines Printmediums, Hörfunk- oder Fernsehsenders schreiben, können sich ebenfalls bewerben. Ausgeschlossen sind Beiträge aus  Mitarbeiter-, Verbands- oder Kundenmedien. Mit dem »Marion-Dönhoff-Förderpreis« der Robert Bosch Stiftung werden gleichzeitig Printbeiträge junger Journalist/innen bis 30 Jahre prämiert, die freiwilliges Engagement und andere Formen gelebter Bürgergesellschaft zum Gegenstand haben. Er ist mit 5.000 Euro dotiert. Die Arbeiten für alle Preise müssen zwischen dem 16. August 2008 und dem 16. August 2009 in deutschsprachigen Medien erschienen oder gesendet worden sein.

Detaillierte Informationen zu Teilnahmebedingungen der Journalistenpreise

08. Mai 2009

Evangelischer Kirchentag 2009

Kategorien: Religion und Weltanschauung, Newsletter

Unter dem Motto: »Mensch, wo bist du?« findet vom 20.-24.05.2009 in Bremen der 32. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Die Stiftung MITARBEIT ist wie in den vergangenen Jahren mit einem eigenen Stand (Standnummer Ü2d G26) auf dem »Markt der Möglichkeiten« im Marktbereich 2 (Perspektiven für die Gesellschaft, Themenschwerpunkt Bürgerschaftliches Engagement) vertreten. Alle interessierten Besucher/innen des Kirchentages sind herzlich eingeladen, sich dort über die Arbeit der Stiftung MITARBEIT zu informieren.   

Zur Website des EKT 2009

Im Fokus: Aktionstage Politische Bildung 2009

08. Mai 2009

Demokratie stärken, Zivilgesellschaft fördern

Kategorien: Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter, Schule und Bildung

Demokratie stärken, Zivilgesellschaft fördern: Dieses Motto der politischen Bildung ist zugleich das Leitmotiv für die Aktionstage Politische Bildung 2009, welche in diesem Jahr zum fünften Mal in Folge in Deutschland, Österreich, Südtirol und dem deutschsprachigen Teil Belgiens stattfinden. Egal ob Ausstellungen, Studienreisen, Podien, Workshops, Lesungen, Filme oder Theateraufführungen: Die Aktionstage Politische Bildung präsentieren nahezu im gesamten Monat Mai zahlreiche Veranstaltungen zum Thema. Die Aktionstage Politische Bildung sind eine Initiative der Bundeszentrale sowie der Landeszentralen für politische Bildung und des Bundesausschusses Politische Bildung.

Das vollständige Programm zum Download (PDF)

08. Mai 2009

Lange Nacht der Demokratie

Kategorien: Demokratie und Bürgergesellschaft, Geschichte, Newsletter

Vor 60 Jahren wurde am 23. Mai 1949 in Bonn das von den Abgeordneten des Parlamentarischen Rates, 65 Männer und vier Frauen, erarbeitete Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet und verkündet. Anlässlich dieses Jahrestages findet als Ausklang der diesjährigen Aktionstage am 23. Mai 2009 in Bonn eine sog. Lange Nacht der Demokratie statt. Im Rahmen der Veranstaltung lädt beispielsweise teamGLOBAL, das bundesweite (Jugend-) Netzwerk der Bundeszentrale für politische Bildung, interessierte Jugendliche dazu ein, sich in einem Jugendparlament mit der »Schule der Zukunft«, auseinander zu setzen. Das Zukunftsforum Islam, eine unabhängige Plattform für muslimische Intellektuelle, Studierende und Nachwuchswissenschaftler, möchte gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern über »Muslime im demokratischen Verfassungsstaat« diskutieren. Parallel zu den Bonner Feierlichkeiten gibt es in zahlreichen anderen Städten Deutschlands ebenfalls Veranstaltungen, die sich mit einem bunten Programm aus Bildung, Unterhaltung und Kultur dem Thema Grundgesetz und Demokratie widmen.

Das Programm der Langen Nacht der Demokratie im Überblick

08. Mai 2009

Lernen aus der Geschichte

Kategorien: Geschichte, Newsletter, Schule und Bildung

2009 feiert die Bundesrepublik den 60. Jahrestag ihrer Gründung. Zur Staatsräson der jungen Demokratie gehörte von Anfang an ein antinationalsozialistischer Grundkonsens; das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Nation, zu ihrem Staat, zu ihrer Geschichte wurde und wird immer auch durch die NS-Zeit und die in dieser Zeit begangenen Verbrechen bestimmt. Mehr als sechs Jahrzehnte danach stellt sich für die historisch-politische Bildung die Frage, wie das Lernen aus der Geschichte aktuell gestaltet werden kann. Vor diesem Hintergrund zeigt ein neues Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung, wie insbesondere Jugendliche die Geschichte auf lebendige Weise erfahren und erforschen können. Von der Spurensuche vor Ort über Archivarbeit bis hin zu Simulationsspielen oder sog. WebQuests: In insgesamt 23 Texten stellen verschiedene Autor/innen projektorientierte Methoden ebenso vor wie Erfahrungen aus der schulischen und außerschulischen Praxis. Didaktische Hintergrundtexte erläutern, wie historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus mehr leisten kann als Informationsvermittlung über Ereignisse, Namen und Daten. Es werden Voraussetzungen und geeignete Rahmenbedingungen beschrieben, unter denen Projektarbeit dazu beitragen kann, dass Lernende ihr Wissen reflektieren und mit ihrer Gegenwart verbinden, damit aus dem Lernen aus der Geschichte das Lernen über die Geschichte wird.

Zum BpB-Themendossier Lernen aus der Geschichte

08. Mai 2009

Politische Bildung durch Gedenkstättenarbeit

Kategorien: Frieden/ Konflikte/ Gewalt, Geschichte, Menschenrechte, Newsletter, Schule und Bildung

In Nordrhein-Westfalen gibt es eine äußerst vielfältige und dezentral strukturierte NS-Gedenkstättenlandschaft, wie sie in kaum einem anderen Bundesland zu finden ist. Die Gedenkstätten sind aus dem Wunsch heraus entstanden, die historischen Schauplätze für ein Gedenken der Nachwelt an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung zu erhalten. Ihre Gründung verdanken sie häufig dem bürgerschaftlichen Engagement von Initiativen oder Einzelpersonen, die sich in den vergangenen Jahrzehnten gegen viele Widerstände für ihre Etablierung eingesetzt haben. Stefan Becker, Mitarbeiter des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen, skizziert in seinem Gastbeitrag diese »Erfolgsgeschichte des bürgerschaftlichen Engagements«. Im Mittelpunkt der Gedenkstättenarbeit steht die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus auf der lokalen und regionalen Ebene. Gleichwohl verstehen die Gedenkstätten die historische Reflexion über die NS-Diktatur und das Gedenken an die Opfer nicht als Selbstzweck, sondern sie verbinden ihre Bemühungen stets mit einer besonderen Form der Demokratie- und Menschenrechtserziehung. So haben die Gedenkstätten im Laufe der Zeit eine enorme Kompetenz in der historisch-politischen Bildungsarbeit entwickelt.

pdf Becker, Stefan: Geschichte, Probleme und Perspektiven der NS-Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen 116 KB

Publikationen und Veranstaltungen

08. Mai 2009

Publikation: Lernort Gemeinde

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Newsletter, Schule und Bildung, Organisation/ Kommunikation/ Qualifikation

Wie kann Erwachsenenbildung angesichts sich wandelnder Lernbedarfe und -gewohnheiten neue Wege in die Lebenswelt der Bürgerinnen und Bürger finden? Auf diese Frage hat das Projekt Lernort Gemeinde eine Reihe zukunftweisender Antworten gefunden, die sich auf politische ebenso wie kirchliche Gemeinden beziehen. Allen gemeinsam ist das Sprechen über ‚Werte’ – nicht theoretisch abstrakt, sondern ganz konkret. Der vorliegende Band will mit einer Mischung aus konzeptionellen und praxisbezogenen Beiträgen zur Gestaltung erweiterter Lernarrangements an der Schnittstelle von formellen und informellen Kontexten anregen: Lernort Gemeinde wird als ein neuartiges Format der Erwachsenenbildung zur pädagogischen Unterstützung alltäglichen Lernens in unterschiedlichen Lebenszusammenhängen vorgestellt. Mit ihm wird es möglich, eine Stärkung bürgerschaftlichen Engagements (Aufbau von Supportstrukturen) mit Impulsen für eine Reflexion persönlicher Wertevorstellungen vor Ort in den Gemeinden konzeptionell zu verknüpfen.

Annette Mörchen, Markus Tolksdorf (Hg.): Lernort Gemeinde. Ein neues Format der Erwachsenenbildung. Bielefeld, 2009, 413 S., 34,90 €
ISBN 978-3-7639-3897-1

Informationen und Bestellung online

08. Mai 2009

Publikation: Der Soziale Tag – Handbuch für Arbeitgeber/innen

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Schule und Bildung, Unternehmen und Engagement, Soziales/ Soziale Problemlagen

»Sie machen ihn möglich, wir machen ihn wahr«: Unter diesem Slogan hat der Verein »Schüler Helfen Leben« (SHL) in Zusammenarbeit mit Unternehmen: Partner der Jugend (UPJ) ein Handbuch veröffentlicht, das Unternehmen überzeugen will, sich als Arbeitgeber am bundesweit durchgeführten »Sozialen Tag« zu beteiligen. Die Idee des Sozialen Tages, der in diesem Jahr am 18. Juni stattfinden wird: Schülerinnen und Schüler tauschen an einem Tag die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz. Den Lohn für ihre Arbeit spenden sie an Jugend- und Bildungsprojekte von Schüler Helfen Leben im Kosovo, in Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Serbien und Albanien. Das Handbuch erläutert, was hinter dem Sozialen Tag steckt, was Unternehmen von einer Beteiligung haben, wie sie mitmachen können und wie sie ihr Engagement für den Sozialen Tag erweitern und in ihre Corporate Citizenship-Aktivitäten einbinden können.

Zum Download des Handbuchs (PDF)

08. Mai 2009

Veranstaltungshinweise

Kategorie: Newsletter

Zahlreiche Veranstaltungen sind im <link aktuelles veranstaltungskalender external-link-new-window>Veranstaltungskalender des Wegweisers Bürgergesellschaft zu finden.

Besonders hinweisen möchten wir dieses Mal auf:

• 19.-21.06.2009 in Hofgeismar: <link aktuelles veranstaltungskalender va external-link-new-window>Atomkraft! Ja bitte?
Ein Tagung der Evangelischen Akademie Hofgeismar

• 19.-20.06.2009 in Nürnberg: <link aktuelles veranstaltungskalender va>Kinder brauchen Konflikte – Konfliktbearbeitung mit Kindern
Ein Methodenseminar des Fränkischen Bildungswerkes für Friedensarbeit e.V.