eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 5/2019 (15.5.2019)
Inhalt
- Meldungen aus der Bürgergesellschaft
- Im Fokus: Ländlicher Raum
- Publikationen und Veranstaltungen
Meldungen aus der Bürgergesellschaft
»Wir beteiligen uns«: Weiterbildungsreihe für Ehrenamtliche
Der Dachverband der Evangelischen Akademien in Deutschland bietet im Rahmen des Programms »Qualifiziert handeln!« der Bundeszentrale für politische Bildung eine Modulreihe im Herbst 2019 an. Die Weiterbildungsreihe findet an drei Wochenenden statt und richtet sich an freiwillig Engagierte und an hauptamtlich Tätige, die mit engagierten Menschen arbeiten. Das Ziel der Weiterbildung ist die Unterstützung von Menschen bei ihrem Engagement für eine lebendige Zivilgesellschaft und gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Die Module beschäftigen sich daher mit den Themen »Projekte für gesellschaftliche Vielfalt entwickeln und umsetzen«, »Flucht und Geflüchtete – meine Werte, deine Werte?« und »Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit«. Dank der Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung werden alle Kosten für die Weiterbildung übernommen. Anmeldungen können bis zum 17. Juli 2019 eingereicht werden.
Jugendbeteiligung mit 360°-Videos, Games & Co.
Auf der letzte Woche zu Ende gegangenen Digitalkonferenz re:publica hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Rahmen ihres Kooperationsprojekts »jugend.beteiligen.jetzt« ungewöhnliche Methoden vorgestellt, um junge Menschen für Partizipation zu gewinnen. Viele Jugendliche fühlen sich durch die üblichen, textlastigen Beteiligungsverfahren oft abgeschreckt oder demotiviert. Games sind für viele Jugendliche hingegen ein wesentlicher Bestandteil ihrer Freizeit-Beschäftigung, bei der auch andere relvante Themen in Chats und Gesprächen diskutiert werden. Hier setzten die geladenen Experten an und vermittelten den Teilnehmer/innen kreative Zugänge zu digitalen Beteiligungsformaten: Spiele wie Minecraft sind beispielsweise gut geeignet, um Prozesse der Stadt- und Raumentwicklung zu thematisieren und darzustellen. Mit 360º-Kameras können Jugendliche immersive Videos herstellen, also Videos, in denen Menschen sich buchstäblich umschauen können. Dadurch eröffnen sich neue kreative Horizonte. Die Session zum Thema »Jugendbeteiligung mit 360º-Videos, Games & Co.« steht als Video-Stream kostenlos zur Verfügung.
Mitgestalten: Muslimische Frauen engagieren sich
Muslimische Frauen engagieren sich in Vereinen, Gemeinden und Familien und sind damit ein wichtiger Teil der Zivilgesellschaft. Die Aktivitäten muslimischer Frauen sind vielfältig: sie reichen von der Beteiligung an Debatten über Gleichstellung und Feminismus bis hin zur Unterstützung für Flüchtlinge. Damit sind sie Vorbilder und Multiplikatorinnen innerhalb und außerhalb muslimischer Gemeinden. Die Robert Bosch Stiftung möchte dieses Engagement fördern und damit die Teilhabe von muslimischen Frauen verbessern. Schwerpunkte des aktuellen Förderprogramms sind die Stärkung und Professionalisierung des gesamtgesellschaftlichen Engagements muslimischer Frauen sowie die Förderung von bedarfsorientierten Angeboten, die Selbstwirksamkeitserfahrungen und den Kompetenzaufbau von Musliminnen ermöglichen. Zudem möchte die Stiftung muslimische Frauen darin stärken, ihr öffentliches Bild selber mitzugestalten und zu einer differenzierten Wahrnehmung beizutragen. Bewerbungen für das Förderprogramm sind noch bis Ende Mai 2019 möglich.
Digitale Nachbarschaft: Mittagspause im Netz
Unter dem Motto »Mittagspause« und »Sprechstunde« bietet die Initiative »Digitale Nachbarschaft« ab sofort 45minütige, kostenfreie Webinare für Vereine und Engagierte an. Bei der Mittagspause im Juni 2019 geht es beispielsweise um die Kommunikation in sozialen Netzwerken. Alle Webinare bieten die Möglichkeit, sich nach einem fachlichen Input mit eigenen Fragen einzubringen. Die Digitale Nachbarschaft ist ein Projekt des Vereins »Deutschland sicher im Netz«, das in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Vereine und Engagierte dabei unterstützt, sich sicher im Internet zu bewegen und aktiv zu sein.
Konferenz »Nicht ohne uns«: Zivilgesellschaft für Europa
»Nicht ohne uns!«: Unter diesem Motto organisierte das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) zusammen mit dem European Civic Forum (ECF) vom 21. bis 22. März 2019 eine europäische Konferenz der Zivilgesellschaft zur Zukunft Europas. Die Konferenz war ein Höhepunkt im Rahmen der #MEGA-Kampagne, die das Civic Forum im vergangenen Jahr gestartet hat. Im Rahmen der Konferenz wurde auch eine Agenda zur Europawahl 2019 verabschiedet, die als »Berliner Agenda« auf der Seite des BBE einsehbar ist. Aufbauend auf bereits bestehenden Positionspapieren artikuliert die Agenda ein Bürgerengagement, das echte Partizipation und zivilen Dialog schafft und mit dem die Rechte der europäischen Bürger/innen eingefordert und gestärkt werden können. Weitere Themenschwerpunkte sind die Zukunft der europäischen Demokratie, Civic Space, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit.
Weitere Informationen
Europa hört: Dialogreise durch Deutschland
Ein Europa, in dem alle Interessen repräsentiert werden, kann nur existieren, wenn auch alle Menschen gehört werden. Vor diesem Hintergrund hat das Projekt »Europa Hört« gemeinsam mit lokalen Partnern bundesweit 20 Dialoge mit Bürgerinnen und Bürgern organisiert, in denen diese ihre Sicht auf Europa und die Europäische Union schildern konnten. Ob Pirmasens, Prenzlau, Herne oder Hof: die insgesamt zehn Städte der Dialogreise wurden ausgewählt, weil sie unter anderem durch Strukturschwäche, Abwanderung oder eine hohe Arbeitslosenquote gekennzeichnet sind. In jedem Ort gab es eine geschlossene, moderierte Gesprächsrunde mit bis zu zwölf Teilnehmenden zu drei Schwerpunktthemen: Soziales, Arbeit und Arbeitsmobilität sowie Identität und Migration. Darauf folgte eine mehrstündige offene Runde mit vielfältigen niedrigschwelligen Dialogangeboten rund um das Thema Europa. Die im Rahmen der Dialogreise gesammelten Ideen, Sorgen, Ängste, Wünsche und Meinungen wurden nun ausgewertet und stehen der Öffentlichkeit und Politik ab sofort in einem Abschlussbericht zur Verfügung.
Der Bericht im Wortlaut (PDF)
Im Fokus: Ländlicher Raum
Rettet das Dorf! Dörfer und Landgemeinden müssen gestärkt, statt weiter geschwächt werden
Die Entwicklung von ländlichen Räumen und Metropolregionen in Deutschland driftet weiter auseinander. Während ein Teil der Dörfer und Kleinstädte in ländlichen Räumen »strukturell abgehängt« zu sein scheint, boomt es in den großen Städten. Zwar stehen auch Städte vor vielfachen Herausforderungen, der ökonomische, soziale und kulturelle Wandel der letzten Jahrzehnte ist aber im ländlichen Raum oft besonders spürbar. Damit einher geht eine Ungleichverteilung von Lebenschancen, die in den ländlichen Gebieten unter anderem zu Abwanderung, zum Rückbau von Infrastruktur und dem Abbau lokaler Demokratie führt, wodurch die Kluft zwischen Stadt und Land immer noch deutlicher hervortritt. Prof. Gerhard Henkel appelliert in seinem Gastbeitrag vor diesem Hintergrund an die Politik in Bund und Ländern, Dörfer und Landgemeinden zu stärken, statt sie wie bisher weiter zu schwächen. Für ihn ist aber auch klar: Die Zukunft der Dörfer entscheidet sich nicht zuletzt durch das Mitwirken und das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger, Einwohnerinnen und Einwohner.
Neue Ländlichkeit und Schwarm-Urbanismus: Was unterscheidet die Engagement-Milieus?
Die meisten Menschen in Deutschland leben auf dem Land. Ländliche Räume machen die überwiegende Mehrheit des Staatsgebiets aus. Die herrschenden Sichtweisen über Politik und Gesellschaft kommen dagegen in der Regel aus der urbanen Welt. Die Diskrepanz von ländlicher Majorität und urbaner Meinungshoheit steht im Mittelpunkt des Gastbeitrages von Dr. Wolf Schmidt. Er erläutert anhand vieler Beispiele die wichtigsten Strukturmerkmale und übergeordneten Herausforderungen des ländlichen Raums und zeigt, wieso die Differenz von Ländlichkeit und Urbanität zunehmend zu gegenseitigem Missverstehen führt.
Dorfgespräch: Wie sich das Zusammenleben im Dorf demokratisch stärken lässt
Wie kann es gelingen, das Zusammenleben der Menschen in Dörfern im ländlichen Raum demokratisch, dialogisch und ressourcenorientiert zu stärken? Florian Wenzel und Dr. Christian Boeser-Schnebel stellen in ihrem Gastbeitrag den methodischen Ansatz der Dorfgespräche vor. Sie formulieren Bausteine der Umsetzung und geben praxiserprobte Hinweise zum Planungsprozess. Dorfgespräche rücken die Menschen mit ihren Talenten in den Mittelpunkt, sie stärken zudem Wertekompetenz als wichtige demokratische Schlüsselqualifikation. Dorfgespräche ermöglichen Perspektivwechsel und erlauben einen neuen Blick auf die Möglichkeiten des Dorfs und seiner Einwohner/innen. So kann es gelingen, passgenaue Ideen für den Ort zu initiieren und Unterschiedlichkeit gemeinwohlorientiert zu bearbeiten.
Bürgerbudgets im ländlichen Raum: eine Perspektive gegen Rechtspopulismus?
In Brandenburg haben sog. Bürgerbudgets in der letzten Zeit einen unerwarteten Aufschwung erlebt. Als Alternative zu eher unverbindlichen Bürgerhaushalten verfügen Bürgerbudgets über ein festes finanzielles Budget, über deren Verwendung die Bürgerinnen und Bürger vor Ort mitentscheiden können – in Brandenburg liegt das Budget in teilnehmenden Gemeinden zwischen 25.000 und 100.000 Euro. Dr. Carsten Herzberg stellt in seinem Gastbeitrag am Brandenburger Beispiel das Modell der Bürgerbudgets als ein Instrument der Demokratieentwicklung im ländlichen Raum vor. Insbesondere diskutiert er die Frage, inwieweit Bürgerbudgets ein Funktionsäquivalent zu Erfahrungen sein können, die dem Rechtspopulismus zuträglich sind. Diese Perspektive wird diskutiert, indem das Erleben von demokratischer Selbstwirksamkeit mit Handlungsansätzen der Gemeinwesenarbeit und der Individualpsychologie verbunden wird.
Europäische Dorfbewegungen und Europäisches Ländliches Parlament: Eine Stimme für die Dörfer
Erste europäische Dorfbewegungen entstanden bereits in den 1980er Jahren in Schweden, Finnland und den Niederlanden. Seitdem haben sich Idee und Konzept ausgebreitet, und es sind mittlerweile Bewegungen in rund 20 europäischen Ländern entstanden. Die European Rural Community Alliance (ERCA) ist ein ehrenamtlich getragenes Netzwerk solcher Dorfbewegungen und unterstützt als zivilgesellschaftliche Vereinigung ländliche Dorfgemeinschaften und Dorfbewegungen darin, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen. Durch gemeinsame Aktionen wie das Europäische Ländliche Parlament sollen die aktuellen Herausforderungen ländlicher Räume auch auf der europäischen politischen Bühne artikuliert und vertreten werden. Dr. Ulrike Schumacher stellt in ihrem Gastbeitrag die Arbeit des Netzwerks und seine Bedeutung für Demokratieförderung und Bürgerbeteiligung in ländlichen Räumen vor.
Publikationen und Veranstaltungen
Publikation: Digitalisierung und Teilhabe
Mehr Partizipation gilt als ein großes Versprechen der Digitalisierung. Wo sind Ansatzpunkte, wo liegen Risiken der Marginalisierung sozialer Gruppen? Welche Aufgaben fallen den Wohlfahrtsverbänden, den sozialen Diensten und Einrichtungen sowie Politik und Verwaltung zu? Die Autorinnen und Autoren gehen auf politische, technische und ethische Fragen ein. Sie zeigen auf, welche Strukturen zu mehr Beteiligung und Teilhabe führen und nehmen die konkrete Ausgestaltung u.a. für Familien, Jugendliche, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen in Arbeitslosigkeit in den Blick. Der Sonderband ermöglicht einen umfassenden Einblick in die Thematik der Partizipation als einen zentralen Aspekt der digitalen Transformation. Für die Stärkung von Teilhabe und Beteiligung werden Entwicklungslinien und konkrete Handlungsansätze aufgezeigt.
Sabine Skutta/Joß Steinke et al. (Hrsg.): Digitalisierung und Teilhabe. Mitmachen, mitdenken, mitgestalten! 2019, 315 S., 59,00 Euro, ISBN 978-3-8487-5250-8
Publikation: Sag was! Radikal höflich gegen Rechtspopulismus argumentieren
Rechtspopulismus nimmt immer mehr zu. Doch wie identifiziert man rechtes Gedankengut und vor allem: Wie geht man damit um? Diesen Fragen widmet sich diese praxisnahe Publikation. Sie bietet gezielt für junge Menschen Argumentationshilfen gegen Rechtspopulismus und stellt Gesprächstaktiken, Tipps und Lösungsvorschläge vor.
Philipp Steffan: Sag was! Radikal höflich gegen Rechtspopulismus argumentieren. 2019, 80 S., 6,00 Euro, ISBN 978-3-8415-0606-1
Veranstaltungshinweise
Zahlreiche Veranstaltungen sind im Veranstaltungskalender des Wegweisers Bürgergesellschaft zu finden. Besonders hinweisen möchte wir dieses Mal auf:
17. - 18.Juni 2019 in Hamburg: Auf die Straße - Politischer Protest in Deutschland
Eine Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung.
28. Juni 2019 in Apolda: Labor Land – Gemeinsam Strategien erkunden
Halbjahrestagung 2019 der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V.