Studien zu Strukturen des Engagements

Zivilgesellschaft in Zahlen

Der ZiviZ-Survey untersucht alle vier Jahre Organisationen der Zivilgesellschaft. Die repräsentativen Befragungen der organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland befassen sich mit gesellschaftlichen Wandlungsprozesse und deren Bedeutungen für Organisationen wie eingetragenen Vereine, Stiftungen, gemeinnützigen GmbHs und Genossenschaften. Der ZiviZ-Survey sieht sich als Ergänzung zum Deutschen Freiwilligensurvey, da er vorrangig die Organisationsperspektive abbildet. Mit den Studien werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft formuliert.

Download

AG Zivilgesellschaftsforschung des BBE

Im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) arbeitet eine Arbeitsgruppe zum Thema Zivilgesellschaftsforschung. Neben dem Wissenschaftsaustausch findet über die Struktur des BBE ein ständiger Dialog zwischen Wissenschaft und gesellschaftlichen Akteuren statt. Die Arbeitsgruppe möchte Trends in der Forschung rund um das Thema Zivilgesellschaft und Engagement aufgreifen und gleichzeitig auch Themen, Denk- und Forschungsansätzen besondere Aufmerksamkeit schenken, die in der etablierten Forschungslandschaft oft zu wenig Berücksichtigung finden.

Infrastruktureinrichtungen

Freiwilligenagenturen, Seniorenbüros, Bürgerstiftungen oder andere lokale Bündnisse gelten als engagementfördernde Infrastruktureinrichtungen. Welche Vor- und Nachteile bietet die Vielfalt dieser lokalen Einrichtungen? Prof. Dr. Annette Zimmer und Dr. André Christian Wolf untersuchen in der Studie »Infrastruktureinrichtungen lokaler Engagementförderung« die Vor- und Nachteile der Vielfalt lokaler Einrichtungen.

Holger Backhaus-Maul, Peter Friedrich, Maud Krohn und Prof. Dr. Karsten Speck präsentieren in ihrer Publikation »Freiwilligenagenturen in Deutschland« detaillierte Befunde einer bundesweiten Erhebung sowie qualitativer Fallstudien ausgewählter Kommunen.

Der Generali Engagementatlas 2015 richtet den Fokus auf Engagement unterstützenden Einrichtungen. Er versteht sich als »Landkarte der Engagement unterstützenden Infrastruktur« in Deutschland und liefert Informationen über Leistungsbereiche, Zielgruppen, Ressourcenausstattung und Budgets der Engagement unterstützenden Einrichtungen.

Engagementförderung in Ostdeutschland

Im Frühjahr 2021 wurden die ersten Ergebnisse der von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt geförderten Studie veröffentlicht. Die Bestandsaufnahme beinhaltet u.a. Auswertungen des Freiwilligensurveys und des ZiviZ-Surveys, Länderportraits zur Engagementförderung und einen aktuellen Überblick zu den vielfältigen Einrichtungen zur Engagementförderung in Ostdeutschland.