Umsetzung

Worauf zu achten ist – Umsetzungsaspekte

Die Dreiteilung der Zukunftswerkstatt hat inhaltliche und gruppendynamische Vorteile. Die Kritikphase dient der möglichst vollständigen Erfassung des Problems, hat aber zugleich eine befreiende Wirkung, indem man angestautes Unbehagen einmal unzensiert »loswerden« kann. In der Phantasiephase werden – gleichsam als Antwort auf die geäußerte Kritik – konstruktive Vorschläge, Wünsche und Ideen gesammelt, und zwar losgelöst von der Frage, ob und wie diese realisierbar sind. Frei von inneren und äußeren Denkbarrieren entstehen so vielfältige Ideen, die schließlich in der Realisierungsphase strukturiert und auf ihre Umsetzbarkeit hin geprüft werden.

Die in der Kreativitätsforschung entwickelte Methode des Brainstorming zielt auf das freie Assoziieren von Einfällen und Ideen in Gruppen zu einem bestimmten Thema, wobei zunächst keine Bewertungen vorgenommen werden. Erst in einem zweiten Schritt geht es darum, die Ergebnisse zu strukturieren und zu reflektieren.

Um ein gleichberechtigtes, demokratisches Arbeiten in der Gruppe zu ermöglichen, wird von drei Kommunikationsregeln ausgegangen:

  • Alles ist wichtig.
    Im Sinne des Brainstormings wird zunächst nichts zensiert und bewertet, sondern dem ungehinderten Assoziieren freier Lauf gelassen. Dies erhöht die Chance, dass möglichst vielfältige und originelle Ideen zusammengetragen werden und hilft, vorhandene Widerstände und Artikulierungsängste zu überwinden.
  • Alle kommen zu Wort.
    Wenn nicht die Perfektion des Ausdrucks oder die exakte Begründung einer Idee, sondern der Mut, diese einfach zu äußern, im Vordergrund stehen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich alle einbringen. Zu lange Ausführungen, zu denen vor allem geübte Vielredner/innen neigen, sind bewusst zu unterbinden, da dies den gemeinsamen Ideenfluss nur behindern würde.
  • Alles wird festgehalten.
    Durch das Notieren aller Einfälle – entweder in Stichworten oder, besser, in knappen Sätzen – geht nichts verloren und ist es möglich, den dem Brainstorming folgenden Verständigungs-, Strukturierungs- und Auswahlprozess sinnvoll durchzuführen. Durch die Notwendigkeit, alles Gesagte schriftlich auf Plakaten oder Kärtchen festzuhalten, steigt auch die Bereitschaft, dass man sich gegenseitig zuhört und auch die Chance, dass man sich wirklich versteht. Verständnisrückfragen sind je nach Einschätzung des Gruppenprozesses entweder spontan oder nach Beendigung des Brainstormings zu stellen. Visualisierungen sind immer eine Art Vergegenständlichung und erhöhen somit auch die Verbindlichkeit. Nicht zuletzt kommen sie der in Zukunftswerkstätten üblichen Dokumentation der Ergebnisse sehr zu Hilfe.

Wichtig bei jedem Brainstorming:

  • Sich Zeit lassen beim Finden wie beim Notieren der Äußerungen;
  • keinen Erfolgsstress vermitteln;
  • Verständnisfragen und womöglich gemeinsames Ausformulieren der Äußerungen sind gegebenenfalls hilfreich;
  • die Teilnehmer/innen sind darauf hinzuweisen, leserlich zu schreiben, da alle Notizen in der Gruppe weiterbearbeitet werden.

Strukturieren der Ergebnisse:

  • Da im Brainstorming grundsätzlich alle Einfälle zugelassen werden, ist ein folgender Strukturierungsprozess, der die notierten Wortmeldungen gliedert, notwendig.
  • So erhält die Vielfalt der geäußerten Kritikpunkte wie der Zukunftsideen ein »Gesicht«, das sinnvolles Weiterarbeiten ermöglicht.
  • Das Notieren auf Kärtchen hat hierbei den großen Vorteil, dass die einzelnen Äußerungen sehr leicht den sich herauskristallisierenden Themen zugeordnet werden können.
  • Die Prioritätensetzung mittels Bepunktung erlaubt die gemeinschaftliche Auswahl des Wichigtsen (Trichterprinzip).

Schritte der Realisierungsphase:

  • In der Realisierungsphase müssen Prioritäten über die umzusetzenden Ideen gefunden, mögliche Barrieren für die zur Realisierung ausgewählten Ideen benannt sowie drittens konkrete Schritte der Realisierung erarbeitet werden. (W-Methode).
  • Die tatsächliche Realisierung erfordert die Bereitschaft der Gruppe (oder Teilen von dieser), sich über die Zukunftswerkstatt hinaus zu treffen, um an der Umsetzung der entworfenen Vorschläge weiterzuarbeiten (permanente Werkstatt).

Aufgaben der Moderation:

  • Die Moderation hat inhaltlich neutral zu bleiben.
  • Ihr fällt die Aufgabe zu, die Philosophie und Regeln der Zukunftswerkstatt verständlich zu vermitteln;
  • für eine klare, von allen geteilte Themenstellung zu sorgen (und dazu eventuell auch eine kurze Einführung anzubieten);
  • klare Rahmenbedingungen (z.B. Räume, Zeiteinheiten) zu schaffen;
  • dafür Sorge zu tragen, dass alle Beteiligten gleichberechtigt zu Wort kommen;
  • kreative Prozesse anzuregen und zu fördern (etwa durch anregende Stichworte oder die Einladung, »provokativen« Sichtweisen einzubrigen, wenn der Ideen­fluss stockt);
  • in der Strukturierung der Ergebnisse behilflich zu sein; gegebenenfalls zur Übernahme von Aufgaben zu motivieren;
  • auf Wunsch der Gruppe auch eine Dokumentation des Verlaufs, der Ergebnisse und der vereinbarten Folgeaktivitäten zu erstellen, um mitzuhelfen, dass die gefassten Vorhaben nach der Zukunftswerkstatt auch weiter verfolgt werden.

Kreative Methoden zur Anregung des Gruppenprozesses

In der Regel steigen wir mit einem »Gruppensoziogramm« ein, für das sich die TN nach Merkmalen (Geschlecht, Funktion, Erfahrungsjahre) zusammenstellen. Die Kritikphase kann durch das Vorspielen typischer Szenen zum Thema der Kritik (z.B. Konflikte oder Langeweile in der Schule, Verkehrssituation im Wohnviertel, Hierarchie im Betrieb) angeregt werden. Durch das Schlüpfen in »Rollen« können Ängste abgebaut und auch unbewusste Aspekte an den Tag gefördert werden. Zu merken: Jede Gruppe hat »Eisbrecher«, die sich vorwagen.

Das Formulieren von Wünschen und Utopien kann durch eine Zeitreise in die Zukunft oder wiederum durch das Schlüpfen in Rollen beflügelt werden. Die Ergebnisse der Phantasiephase können auf kreative Weise, z.B. in Form eines Zeitungsberichts, einer Fernsehansprache oder einer Reportage spielerisch vermittelt werden. Für die Diskussion von Einzelaspekten kann ein »Fishbowl« eingebaut werden, die Vertiefung von Ideen auch mit wechselnden Gruppen nach dem »Worldcafé« erfolgen.