Ablauf

Die acht Phasen der Aktivierenden Befragung

1. Phase: Formulierung eines Vorhabens

Warum sollen dieses Gebiet oder dieses Thema genauer untersucht werden? Was sind erste Vermutungen? Wie soll es nach der Befragung weiter gehen?

2. Phase: Voruntersuchung, Analyse und Auswertung

Was wird im Stadtteil direkt beobachtet – ggf. mittels einer »teilnehmenden Beobachtung«? Welche relevanten Informationen liefern statistische Daten zu Bewohner/innen nach Alter, Nationalität, Wohngeld-, Hartz IV-Bezug oder zur Bebauung nach Alter und Eigentumsverhältnissen? Welche Erkenntnisse brachten die ersten Gespräche mit beruflich tätigen Expert/innen?

3. Phase: Bewertung und Entscheidung, Konsequenzen aus der Auswertung

Reicht das Potenzial an Problemen und an Veränderungswillen für eine Aktivierung? Wie wird das Quartier sinnvoll zugeschnitten? Ist es sinnvoll, eine Aktivierende Befragung durchzuführen oder nicht?

4. Phase: Training und Vorbereitung der Befrager/innen

Wie und von wem soll befragt werden? (Entwicklung des Gesprächsleitfadens, Protokollbogen, Auswahl der Gesprächspartner/innen); Training der offenen Gesprächsführung mit denjenigen, die die Befragung durchführen (Befragende).

5. Phase: Hauptuntersuchung

Wie viele Menschen sollen in welchem Zeitraum befragt werden – wie viele Bewohner/innen, wie viele Fachleute oder Funktionsträger/innen? Wie werden diejenigen, die befragt werden sollen, im Vorfeld informiert – durch persönliche Ankündigungsschreiben, durch Aushänge oder Presse-Info? Für bestimmte Zielgruppen kann es notwendig sein, auch abgewandelte Settings zu planen, z.B. Gespräche mit Jugendlichen an deren Treffpunkten, Gruppengespräche mit Eltern in Kitas oder Gespräche bei Migrant/innenvereinen und im öffentlichen Raum.

6. Phase: Auswertung der Befragung

Wie lassen sich die Ergebnisse sinnvoll bündeln und darstellen?

7. Phase: Versammlung der Interessierten – Bildung von Aktionsgruppen

Wer lädt ein? Wie kann erreicht werden, dass möglichst viele Bewohner/innen kommen? Wie werden die Ergebnisse vorgestellt (Visualisierung, Sitzordnung)? Wie kann das gemeinsame Interesse der anwesenden Einwohner/innen herausgefunden werden? Wie können sich die Anwesenden zur Weiterarbeit zusammenfinden und verabreden?

8. Phase: Beratung und Begleitung der entstandenen Gruppen/Organisationen

Wie können Bewohner/innen unterstützt werden, gemeinsame Schritte erfolgreich zu gehen? Welche Aktions-, Arbeits- und Organisationsformen sind angemessen? Was ist die Aufgabe der begleitenden Fachkräfte? Was sollen sie wie lange tun und was nicht?