Glossar


Freiwilligenagentur
Träger- und themenübergreifend informieren und beraten Freiwilligenagenturen Engagierte und Interessierte vor Ort zu den Aspekten der Freiwilligenarbeit, bieten und vermitteln Engagementmöglichkeiten unterschiedlicher Art.

Freiwilligenagenturen (oder auch: Freiwilligenzentren, Ehrenamtsbörsen, -büros) verstehen sich als Brücke zwischen engagementbereiten Menschen und gemeinwohlorientierten Einrichtungen, die mit Freiwilligen arbeiten. Viele Freiwilligenagenturen machen zudem Qualifizierungsangebote und Öffentlichkeitsarbeit für das Thema Bürgerschaftliches Engagement. Sie entwickeln neue Engagementmöglichkeiten und entsprechende Projekte. Häufig verstehen sie sich als Plattform für die Freiwilligenkultur vor Ort mit Kontakten zu allen Akteuren der Gesellschaft: zu Organisationen des Dritten Sektors wie zu Kommune und Unternehmen. Träger- und Finanzierungsstrukturen variieren stark. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) ist der Zusammenschluss kommunaler und regionaler Freiwilligenagenturen. Die bagfa agiert als bundesweites Netzwerk und unabhängige Interessenvereinigung der Freiwilligeneinrichtungen und vergibt seit 2005 ein Qualitätssiegel für Agenturen.

Freiwilligenarbeit
In der Regel bezeichnet der Begriff eine freiwillig gewählte und ohne Entlohnung geleistete Arbeit im gemeinnützigen Bereich.

Freiwilligenarbeit wird informell als individuelle Hilfe und Nachbarschaftshilfe oder institutionalisiert im Rahmen von Organisationen und Institutionen geleistet. Freiwilligenarbeit ist in vielen Bereichen der Gesellschaft möglich. Freiwilligenarbeit ergänzt und unterstützt bezahlte Arbeit, tritt aber nicht in Konkurrenz zu ihr. Freiwilligenarbeit kann auch im Rahmen von gesetzlich geregelten Freiwilligendiensten geleistet werden. Freiwilligenarbeit ermöglicht Einblicke in andere Lebensbereiche, erweitert die Sozialkompetenz, bietet Kontaktmöglichkeiten und kann Ausgleich zu Alltag oder Berufsarbeit sein. Die mit Freiwilligenarbeit beschriebenen Tätigkeiten können teilweise auch mit den Begriffen Ehrenamt, Selbsthilfe, freiwilliges Engagement oder bürgerschaftliches Engagement erfasst werden, so dass diese Begriffe im allgemeinen Sprachgebrauch nicht immer trennscharf benutzt werden.

Freiwilligendienst
Ein Freiwilligendienst ist ein freiwilliger Einsatz einer Person in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung in einem zeitlich festgelegten Rahmen zwischen einigen Wochen und einem ganzen Jahr oder mehr.

Einige Freiwilligendienste sind gesetzlich geregelt (z.B. Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr). Die Freiwilligendienste unterscheiden sich damit im Selbstverständnis von anderen Formen des bürgerschaftlichen Engagements oder einer ehrenamtlichen Mitarbeit und grenzen sich mit dem Charakter der Freiwilligkeit auch deutlich von Pflichtdiensten wie dem Zivildienst ab. Bekannt ist in Deutschland vor allem das Freiwillige Soziale Jahr und das Freiwillige Ökologische Jahr, daneben gibt es aber in jüngerer Zeit auch andere Formen wie z.B. den Europäischen Freiwilligendienst im Ausland oder generationsübergreifende Freiwilligendienste.

Freiwilligenmanagement
Der Begriff Freiwilligenmanagement beschreibt die strategische Komponente der Arbeit mit Freiwilligen.

Für die Gewinnung und Begleitung freiwillig und ehrenamtlich Engagierter wird in immer mehr Trägerorganisationen ein sog. Freiwilligenmanagement eingerichtet. Dabei sollen die Ziele, Aufgaben und Interessen der Organisation mit den Interessen, Erwartungen, Motivationen und Bedürfnissen der Engagierten aufeinander abgestimmt werden. Der Begriff Freiwilligenmanagement beschreibt eher die strategische Komponente der Arbeit mit Freiwilligen bzw. in der Organisation, bei der Freiwilligenkoordination stehen die konkreten Aufgaben im Vordergrund. Freiwilligenkoordination und -management richten sich an den Rahmenbedingungen, dem Handlungsfeld und der Zielgruppe eines Verbandes, einer Organisation oder einer Einrichtung aus. Organisationen formulieren damit auch in der Regel (überprüfbare) Standards. Aufgabe von Freiwilligenmanagement ist beispielsweise die Betreuung und Anwerbung der Freiwilligen, die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt sowie die Qualifizierung von Freiwilligen.

Freiwilligensurvey
»Freiwilligensurvey« ist die Kurzbezeichnung für eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zum freiwilligen Engagement in Deutschland.

»Freiwilligensurvey« ist die Kurzbezeichnung für eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die im Jahr 2009 zum dritten Mal (nach 2004 und 1999) vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Auftrag gegeben wurde. Ziel des Freiwilligensurveys ist es, das empirische Wissen über die vielfältigen Formen des bürgerschaftlichen Engagements zu verbreitern. Zugleich soll er die Voraussetzung schaffen, um Veränderungen im Bereich des freiwilligen Engagements zu erkennen und zu bewerten. Die Untersuchungsergebnisse sind nicht nur wissenschaftlich relevant, sondern sollen insbesondere Politik, Verwaltung, Organisationen des Dritten Sektors sowie Wirtschaftsunternehmen Informationen bereitstellen, um die Rahmenbedingungen und Förderstrategien für freiwilliges, ehrenamtliches Engagement zu verbessern.

Fundraising
Fundraising meint die Beschaffung von Ressourcen für nicht-kommerzielle Organisationen.

Fundraising (engl.: »fund«, Geld, Kapital, Vermögen; »to raise«, beschaffen) umfasst auch die systematische Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle der Beschaffung von Ressourcen, die neben Geld auch Sach- und Dienstleistungen sowie Zeit- und Wissensspenden sein können. Die Ressourcen werden ohne eine materielle Gegenleistung erbracht. Zielgruppen der Ressourcenbeschaffung sind vorrangig Privatpersonen, der Staat, Stiftungen und Unternehmen. Unerlässlich für erfolgreiches Fundraising ist die intensive Auseinandersetzung mit potenziellen Ressourcengebern.

Glossar

  • Anerkennungskultur
  • Bürgerbegehren
  • Bürgerentscheid
  • Bürgergesellschaft
  • Bürgerkommune
  • ...
  • Service Learning
  • Sozialkapital
  • Stiftungen
  • Volksentscheid
  • Zivilgesellschaft
     

Gesamtes Glossar