Bürgernahe Wissenschaft
15 Ergebnisse gefunden
1-10 11-15

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftsläden (AWILA)
Die Arbeitsgemeinschaft will eine Brücke schlagen zwischen Wissenschaft und denjenigen Gruppen, Einrichtungen und Einzelpersonen, die sich wissenschaftliche Dienste und Forschungsergebnisse nicht selbst erschließen oder leisten können. Auf der Website finden sich Links zu den Wissenschaftsläden und Informationen zu Ökologie und Umweltschutz.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

dpart - Forschung für politische Partizipation gUG
d|part ist ein Think Tank zur Erforschung und Förderung verschiedener Formen politischer Partizipation und hat es sich zum Ziel gesetzt, wissenschaftliche Grundlagen und empirische Erkenntnisse in die Debatte einzubringen.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Europäisches Wissenschaftsparlament
Das Europäische Wissenschaftsparlament (EWP) ist ein fortlaufendes, internetgestütztes und partizipativ angelegtes Diskussionsforum für aktuelle gesellschaftspolitische Themen aus Wissenschaft und Forschung. Das EWP fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und entwickelt neue Formen der Partizipation, die für alle zugänglich und verwendbar sind, unabhängig von Alter, Herkunft oder Beruf.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Gemeinnützige Hertie-Stiftung (GHST)
Der Schwerpunkt der Hertie-Stiftung liegt in der Förderung der Gehirnforschung und der Demokratiestärkung. Sie fördert Modellprojekte in diesen Themenbereichen.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V.
In der »Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften« setzen sich Wissenschaftler und wissenschaftlich Interessierte für Aufklärung und kritisches Denken, für sorgfältige Untersuchungen parawissenschaftlicher Behauptungen und die Popularisierung von wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen ein.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Hannah-Arendt-Bibliothek
Die Hannah-Arendt-Bibliothek versteht sich nicht nur als eine Bibliothek und ein Medienzentrum im herkömmlichen Sinn, sondern auch als Ort des persönlichen Austausches und der Kommunikation. So finden direkt in den Räumen der Bibliothek verschiedene Veranstaltungen und Arbeitskreise zu unterschiedlichen Themen aus den Bereichen Sprache, Kultur, Begegnung, Politik und Wissenschaft statt.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Initiative »med4all«
Die u.a. von der BUKO-Pharma-Kampagne ins Leben gerufene Initiative »med4all« setzt sich vor diesem Hintergrund für Medizinpatente mit Sozialklauseln ein. Ziel ist es, die Patentierungspraxis medizinischer Forschungsergebnisse gemeinwohlorientiert zu gestalten.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Institut für Protest- und Bewegungsforschung (Ipb)
Das Institut für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) widmet sich der sozialwissenschaftlichen Forschung zu Protesten, sozialen Bewegungen und ihrem Wechselverhältnis zur Demokratie. Das Institut wird vom Verein für Protest- und Bewegungsforschung getragen.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Netzwerk Freies Wissen
Das Netzwerk Freies Wissen setzt sich für den Schutz und Ausbau der (öffentlichen) Wissensallmende ein. Das Netzwerk vertritt die Auffassung, dass das Wissen der Welt für alle Bürger/innen dieser Erde gleichermaßen zur Verfügung stehen sollte. Ziel des Netzwerks ist es, einen Gesamtdiskurs zu geistigen Monopolrechten zu etablieren und das Wissen um Alternativen zu verbreiten.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

PRO Wissenschaft e.V.
Der Verein PRO Wissenschaft e.V. hat sich zur Aufgabe gemacht, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu stärken. Er stellt Forschungsprojekte allgemeinverständlich vor und vermittelt Ansprechpersonen zu wissenschaftlichen Fragen.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links
1-10 11-15