Netzwerke und Portale
78 Ergebnisse gefunden
1-10 11-20 21-30 31-40 41-50

#pb21 - Web 2.0 in der politischen Bildung
Das Projekt »pb21« wurde gemeinsam von der Bundeszentrale für politische Bildung und dem DGB ins Leben gerufen und will die neuen Möglichkeiten des Web 2.0 für die politische Bildung nutzen. Auf der Plattform werden praxisnah Beispiele und Online-Werkzeuge vorgestellt, die sich in der politischen Bildung nutzen lassen.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Aktion Demenz
Aktion Demenz ist eine deutschlandweite bürgerschaftliche Initiative, die sich als Netzwerk versteht. In Kooperation mit anderen Initiativen und Organisationen will Aktion Demenz vor allem durch zivilgesellschaftliches Engagement zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Demenz beitragen.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Aktion zusammen wachsen – Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern, Integration fördern
Die »Aktion zusammen wachsen« ermöglicht die Vernetzung von Patenschafts- und Mentoringprojekten, die Kinder und Jugendliche in ihrer Sprach- und Lesekompetenz fördern, sie auf ihrem Bildungsweg begleiten und beim Übergang in Ausbildung und Beruf stärken. Seit 2008 unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bürgerschaftliches Engagement für junge Menschen mit Zuwanderungshintergrund und regt die Gründung neuer Patenschaftsprojekte an. Mit der Unterstützung der Patenschafts- und Mentoringprojekte verfolgt die Aktion das Ziel, die Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund zu verbessern und so die Integration zu fördern.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg
Das AKTIVOLI-Netzwerk ist der Verbund zur Förderung und Weiterentwicklung des bürgerschaftlichen Engagements in Hamburg. Im Netzwerk koordinieren Akteure aus unterschiedlichen Engagementfeldern gemeinsame Aktivitäten zur Information, Beratung, vermittlung, Qualifizierung und Öffentlichkeitsarbeit im Freiwilligenbereich.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Arbeitsgemeinschaft Bürgergesellschaftliches Engagement und Seniorengenossenschaften (ARBES) e.V.
Diese Arbeitsgemeinschaft ist ein Zusammenschluss von eigenständigen und mit Kommunen oder Verbänden kooperativ arbeitenden lokalen Initiativen. Zweck der ARBES ist die Stärkung des Bürgerschaftlichen Engagements. BürgerInnen tragen Mitverantwortung durch Beteiligung an Gemeinschaftsaufgaben im sozialen, gesundheitlichen, kulturellen und ökologischen Bereich. ARBES vertritt das Freiwilligenengagement auf europäischer Ebene im Freiwilligenzentrum (CEV) in Brüssel.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

AWO freiwillich! - Freiwillig engagiert mit der AWO
Das Portal der AWO bietet die Möglichkeit sich ausgiebig über den Bundesfreiwilligendienst und das freiwillige soziale Jahr bei der Arbeiterwohlfahrt zu informieren.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Baden-Württemberg – Bürgerengagement
Die Website stellt nicht nur das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Baden-Württemberg vor, sondern enthält vielfältige Hinweise auf Veranstaltungen, Netzwerke, Initiativen und interessante Links.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Bayern – Wir für uns
Die Webseite des Bayerischen Staatsministeriums fürFamilie, Arbeit und Soziales enthält vielfältige Informationen zum bürgerschaftlichen Engagement.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Berlin Institut für Partizipation
Das Institut ist politisch unabhängig und engagiert sich für die partizipative Weiterentwicklung der demokratischen Gesellschaft. Es vertritt einen umfassenden Partizipationsbegriff, der neben unterschiedlichen Formen der Bürgerbeteiligung auch Formen direkter Demokratie, eine moderne Ausgestaltung der repräsentativen Willensbildung und eine Belebung der politischen Alltagskultur umfasst.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

beteiligungslotse.de
Das Portal vermittelt einen umfassenden Einblick in die Beteiligungslandschaft Baden-Württembergs: Interessierte können sich über allgemeine Beteiligungsangebote, landesweite Projekte und über das Programm »Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft« der Baden-Württemberg Stiftung informieren.
mehr