Der Projekttitel

Seite 1: Kriterien

Wählen Sie für Ihr Projekt einen guten Projekttitel. Die Zusammenfassung ist das Konzentrat des Antrags. Ein guter Projekttitel ist das Konzentrat des Konzentrats.

  • Geben Sie dem Projekt einen aussagekräftigen Titel.
  • Wie heißt das Projekt?
  • Wie lautet der Name des Projekts?


In der Regel müssen Gutacher/innen eine Vielzahl von Projektanträgen prüfen. Wenn Ihr Projekt einen prägnanten Titel hat, an den sich eine Gutachterin noch erinnert, nachdem sie fünf andere Dokumente gelesen hat, dann erhöht das die Chancen auf eine positive Bewertung.

Ein guter Projekttitel ist zudem hilfreich für die Kommunikation des Projekts und die Öffentlichkeitsarbeit. Wenn Sie erfolgreich Öffentlichkeitsarbeit betreiben wollen, dann müssen Sie Ihrem Projekt einen sympathischen und einprägsamen Namen geben. Die Auswahl oder das Auffinden eines guten Projekttitels ist ein kreativer Prozess. Kreative Prozesse laufen oft unkontrolliert und unbewusst ab. Jeder Mensch ist unter anderen Bedingungen kreativ.

Hier nur einige Vorschläge:

  • Sammeln Sie Assoziationen und Vorschläge in Ihrem Team (Brainstorming).
  • Manchmal entstehen einprägsame Titel bei zwanglosen Diskussionen in der Kaffeepause oder abends in der Kneipe – notieren Sie sich diese »Fundstücke«.
  • Manchmal entsteht während der Konzipierungsphase eines Projekts ein Arbeitstitel, an den Sie sich gewöhnt haben – warum nicht dabei bleiben?
  • Sprechen Sie mit Ihren Freunden, Bekannten und Kindern über das Projekt.


Was macht einen guten Projekttitel aus? Zwei Kriterien sollten in jedem Fall erfüllt sein:

a) Eingängigkeit

Der Projekttitel sollte kurz, prägnant und einfach auszusprechen sein. Er sollte im Gedächtnis »hängen bleiben«. So schreiben die beiden exzentrischen britischen Musiker Bill Drummond und Jimmy Cauty in ihrem Handbuch »Der schnelle Weg zum Nr.1-Hit«, dass es ein großer Fehler war, Ihren Nummer-Eins-Hit »Doctorin’ The Tardis« zu nennen. Eingängiger wären Titel wie »Dr. Who« oder »Hey, Dr. Who« gewesen. Der Versuch, besonders raffiniert zu sein, habe Sie vermutlich »wichtigen Umsatz« gekostet. Mit Ihrem Fördermittelantrag wollen Sie zwar nicht in die Popmusik-Charts, aber das Prinzip ist das gleiche: Wählen Sie einen Namen, den man sich leicht merken kann. Ich würde gerne weitere Negativbeispiele nennen. Leider habe ich die entsprechenden Projektnamen allesamt vergessen.

b) positiver emotionaler Gehalt

Ein Projekttitel sollte positive Emotionen wecken. Ein Beispiel ist der Projekttitel SMILE.

Achten Sie besonders bei internationalen Projekten darauf, dass der Titel auch in anderen Sprachen eine positive Bedeutung hat. Ansonsten kann unfreiwillige Komik entstehen. Es gibt einige lustige Beispiele aus der Welt der Autonamen.

So ist anzunehmen, dass nur wenige Franzosen einen Toyota MR2 fahren wollen, denn das klingt – französisch und flott ausgesprochen – nach einem Kraftausdruck. Schwierig dürfte es auch sein, den Mitsubishi Pajero in spanischsprachigen Sprachraum zu vermarkten. Denn »pajero« ist im spanischen eine recht unflätige Bezeichnung für eine andere Person.

Seite 2: Kriterien, Motto, Abkürzungen, Markenrecht

Es gibt noch zwei weitere Kriterien, die Sie berücksichtigen können:

c) Einfache Aussprache

Der Projektname sollte einfach auszusprechen sein. Wenn Ihr Projekt in internationaler Zusammenarbeit durchgeführt wird oder internationale Bedeutung erlangen soll, dann achten Sie darauf, dass auch Angehörige anderer Nationen den Projekttitel unfallfrei über die Lippen bringen.

Aus diesem Grund werden oft englische Projekttitel gewählt. Vermeiden Sie aber das englische »th« und andere Lautkombinationen, die für Menschen, die keine Native Speaker sind, schwer auszusprechen sind. Ein EU-Projekt, dessen Titel in Anlehnung an Bob Dylan »Together Through life« lautet, würde im Verlauf des Projekts sicherlich zur Verknotung der Zungen der kontinentalen Projektpartner führen.
Auch alles, was ein wenig nach Esperanto klingt, ist im europäischen Raum nicht schlecht.

d) Bezug zum Projektinhalt

Manche Titel verweisen bereits auf die Inhalte des Projekts oder erzeugen die entsprechenden Assoziationen:

Beispiele:

Beispiel
  • Wikipedia (gemeinsam erstelltes und frei verfügbares Online-Lexikon)
  • Green Cities (Ein Projekt über energiesparende Häuser und umweltfreundliches Bauen)
  • Project Gutenberg (Eine Sammlung frei verfügbarer E-Books im Internet)

Motto, Claim und Slogan

Sie können einen Projekttitel auch mit einem kurzen Zusatz ausstatten. Dies kann zum Beispiel ein Motto, ein Wahlspruch (Claim) oder ein Slogan sein. Als Claim oder Slogan bezeichnet man in der Werbung einen Satz oder Teilsatz, den Unternehmen zu Ihrem Logo hinzufügen oder während einer Kampagne benutzen. Ein solcher Zusatz kann auch einfach der näheren Erläuterung dienen:

Beispiel

Wikipedia, die freie Enzyklopädie.

Während das Kofferwort Wikipedia auf die Aspekte »Internet« (Wiki) und »Enzyklopädie« verweist, wird durch den Zusatz auf »Unabhängigkeit« oder »freie Nutzung« verwiesen.

Abkürzungen als Projekttitel

Sie können einen längeren, beschreibenden Projekttitel in Form eines Akronyms abkürzen. Kaum jemand spricht von der »North Atlantic Treaty Organization«. Warum auch, »NATO« ist eingängiger. Wenn die Abkürzung ein tatsächlich existierendes Wort ergibt, umso besser. Dann spricht man von einem Apronym. So wird aus dem wenig sympathischen »Dynamischen Auskunfts- und Informationssystem« DAISY (engl. für Gänseblümchen, wahlweise auch die Freundin von Donald Duck).

Markenrechtliches

Ich habe selten erlebt, dass Non-Profit-Organisationen aufgrund der Verletzung von Markenrechten juristisch belangt worden sind. Wenn es aber vorkommt, kann es sehr unangenehm sein.

Recherchieren Sie, ob der gewählte Projekttitel bereits von anderen Menschen, Unternehmen oder Organisationen verwendet wird. Meistens genügt eine Recherche im Internet, um das zu überprüfen. Wenn Sie schon dabei sind: Schauen Sie einmal, ob Sie unter Ihrem Projekttitel eine Internet-Domain registrieren können. Viele Domain-Namen sind bereits vergeben.

Weiterhin können Sie über die Website des Deutschen Marken- und Patentamts eine Markenrecherche starten. So können Sie überprüfen, ob Ihr Titel bereits als Marke angemeldet wurde. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie weitere Informationen einholen, um zu vermeiden, dass Sie die Rechte anderer verletzen.

Sie haben soeben einen wahrhaft genialen Namen für Ihr Projekt ersonnen und haben das Gefühl, dieser könnte auch in der Zukunft eine größere Rolle spielen? Dann können Sie diesen Namen als Marke schützen lassen. Dies ist relativ einfach und auch nicht teuer. Wie das funktioniert, erfahren Sie ebenfalls auf der Website des Deutschen Marken- und Patentamtes.

Zusammengefasst:

  1. Geben Sie dem Projekt einen eingängigen Titel, der positive Emotionen weckt und einfach auszusprechen ist.
  2. Längere Projekttitel können in Form eines Akronyms abgekürzt werden.
  3. Sie können den Projektitel mit einem Zusatz versehen, z. B. einem Motto oder einem Slogan.
  4. Recherchieren Sie, ob eine geeignete Internet-Domain frei ist.
  5. Verletzen Sie keine Markenrechte von Dritten.